Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Produktneuheiten

New Holland: T6-Baureihe geht nun auch als Methangas-Traktor in Serie

Methangas-Traktor beim Güllefahren
am Donnerstag, 25.02.2021 - 06:04 (Jetzt kommentieren)

New Holland hat seine Strategie und sein Produktangebot für das erste Halbjahr 2021 vorgestellt. Das Unternehmen treibt die „Clean Energy Leader“-Strategie voran und setzt auf alternative Kraftstoffe. Der T6-Methangastraktor erreicht nun die letzte Testphase und wird im Laufe des Jahres in Serie angeboten.

New Holland intensiviert Aktivitäten zur Nachhaltigkeit

Seit rund 14 Jahren versucht sich New Holland als Vorreiter für nachhaltige, innovative Lösungen einen Namen zu machen. Das Unternehmen hat das Modell der Energy-Independent-Farm entwickelt. Es soll zeigen, wie ein geschlossener Kreislauf zwischen landwirtschaftlicher Produktion und Energieerzeugung die Landwirtschaft CO2-neutral oder sogar CO2-negativ machen kann.

Aktuell treibt das Unternehmen seine „Clean-Energy-Leader“-Strategie voran. Mit der Serienreife des Methangas-Traktors setzt New Holland neue Maßstäbe bei alternativen Kraftstoffen. 

New Holland: Der T6 als Methangas-Traktor ist reif für die Serienproduktion

Methangas-Traktor auf der Straße

Die erste Produktionseinheit des T6-Traktors mit Methangasantrieb wurde auf der Agritechnica 2019 vorgestellt. Damit hat New Holland einen Eckpfeiler des Konzepts der energieautarken Landwirtschaft gesetzt. Dieser kommt in 2021 nun zur Serienreife - bis zum Ende des Jahres sogar weltweit. Aktuell befinden sich die Feldversuche in der Endphase und erste Traktoren rollen auch in Deutschland zu ausgewählten Kunden. Schlüsselmärkte für den T6-Methangastraktor sind zudem Länder wie Frankreich, Italien, Großbritannien und Benelux, in denen die Biogaserzeugung weit fortgeschritten ist.

Forschungs-Partnerschaften mit innovativen Konzepten im Sonderkulturbereich

Methangas-Schlepper im Weinberg

New Holland erweitert seinen Aktionsradius bei den alternativen Antriebslösungen auf den Bereich Sonderkulturen. New Holland und FPT Industrial testen einen neuen Bio-Methan-Raupenschlepper in den Weinbergen. Die Basis für diesen Traktor ist der TK-Raupentraktor, der vom neuen
FPT Industrial F28-Motor angetrieben wird. Anstelle von Diesel wird der getestete Traktor mit Biomethan befeuert. Ziel ist es,
die erste CO2-freie-Weinproduktion zu etablieren.

New Holland: Mit diesen Neuheiten können Sie rechnen

New Holland will seine Position als Full-Liner weiter ausbauen. Dazu investiert das italienische Unternehmen in die Verbesserung und Erweiterung seines Angebots mit neuen Baureihen, Modellen und Innovationen. Einen Teil davon gibt es schon in der ersten Jahreshälfte zu sehen: 

  • den Methangas-Traktor aus der T6-Baureihe sowie den Bio-Methan-Raupentraktor
  • den Mähdrescher CH7.70 Crossover Harvesting: mehr Kapazität und Vielseitigkeit
  • die Großpackenpresse BigBaler: diese wird als High Density Packer-Modell mit drei 3 Hochleistungsraffern verfügbar
  • der T6.160: hier wird die Dynamic-Command-Getriebevariante ergänzt. Der Traktor soll mit kompakter Größe, 6-Zylinder-Motor und Doppelkupplungs-Technologie die Lücke im Produktangebot schließen
  • die Radlader der Serie D: neues Bedienkonzept und reduzierte Betriebskosten
  • zahlreiche Anbaugeräte: Tieflockerer, Kompaktscheibeneggen und Heckhackgeräte SRC von Maschio Gaspardo

Radlader Serie D: neues Bedienkonzept in Kombination mit reduzierten Betriebskosten

Radlader im Einsatz

New Holland hat bei den Radladern der Serie D zwei Entwicklungen im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch und die Wartungskosten eingeführt. Die erste Innovation ist der neue Smart-Work-Modus, der bis zu 10 % Kraftstoff einsparen soll. Die andere Verbesserung ist die Verlängerung der Serviceintervalle von 500 auf 1.000 Stunden.

Wirft man einen Blick in die Kabine des Radladers, fällt das 8-Inch-Farbdisplay auf, das jetzt über einen Touchscreen verfügt. Die neuen konfigurierbaren Schnellzugriffstasten ermöglichen die Interaktion mit dem Bildschirm ohne Unterbrechung des Betriebs. Der Selbstnivelliermodus macht die Handhabung der Anbaugeräte einfacher und sorgt dabei für die parallele Ausrichtung zum Gelände.

Neu hinzugekommen sind die integrierte Nutzlastwaage, die kontinuierlich das Gewicht des Ladegutes anzeigt, sowie das Reifendrucksystem zur Überwachung des Reifendrucks.

Mit Material von New Holland
Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe März 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...