
Auf technikboerse.com wird der Traktor Eicher 3105, Baujahr 1977, von Markus Wittmann aus dem oberpfälzischen Cham für 28.000 Euro (23.529 Euro zzgl. 19 % MwSt) verkauft. Der Gebrauchte bietet unter anderem: Allrad-Antrieb, mechanische Anhängevorrichtung, Gänge vorwärts: 24 und Gänge rückwärts: 12. Unterwegs bringt es der 105 PS-Traktor auf bis zu 35 km je Stunde.
Technische Daten des Traktors Eicher 3105
- Hersteller: Eicher
- Traktor Eicher Modell 3105
- Baujahr: 1977
- 105 PS (77 kW)
- optischer Zustand: sehr gut
- technischer Zustand: sehr gut
- Kriechgang
- Zapfwelle: 540/1000
- sechs Zylinder
- Fastrac: Traktor JCB 3185 mit 2.900 Betriebsstunden ...
- 86 PS-Frankenpower mit MB-Trac 900 Turbo ...
Dauertest: Gemini-Fronttank und Sirius-Anbauspritze vom Lemken
©
Müller/Feuerborn
2.600 Liter Spritzbrühe, verteilt auf zwei Tanks - das
zeichnet die Sirius 10 mit dem Gemini-7-Fronttank aus.
Wie das Zusammenspiel von Fronttank und Anbauspritze
klappt, konnten die dlz Redakteure in der Saison 2014 ausprobieren.
Mehr lesen
©
Müller/Feuerborn
In dem Aluprofil ist alles geschützt untergebracht. Eine Besonderheit: Leitung und Düsen
lassen sich zur Reparatur auch segmentweise entnehmen.
Mehr lesen
©
Müller/Feuerborn
Das Gestänge klappt in rund einer Minute ein und ist platzsparend
gefaltet. So ist die Spritze mit 2,50 Metern (m) Breite im zusammengklappten Zustand recht schmal.
Mehr lesen
©
Müller/Feuerborn
Die 250-Liter-Pumpe hat eine gute Förderleistung. 500 Liter (l) je ha lassen sich bei
7 km je Stunde Fahrgeschwindigkeit noch gut ausbringen.
Mehr lesen
©
Müller/Feuerborn
Das Gestänge lässt sich symmetrisch, aber auch asymmetrisch anwinkeln.
©
Müller/Feuerborn
Über das Hubgerüst lässt sich der Spritzbalken in der Höhe führen.
Der Pendelausgleich hat eine Parasol-Aufhängung.
Mehr lesen
©
Müller/Feuerborn
Dämpfung, Steuerung und Hydraulik: Sie sind ordentlich angeordnet
und funktionieren gut. Zwei LED-Scheinwerfer machen Störungen an den
Düsen auch bei Nacht erkennbar.
Mehr lesen
©
Müller/Feuerborn
Das Anbauen an den Traktor erfolgt über
das QuickConnect-Koppelsystem. Durch
einen speziellen Klappmechanismus kann
beim Anbau der Oberlenker schon montiert
werden, bevor die Unterlenkertaschen das
Gerät fangen.
Mehr lesen
©
Müller/Feuerborn
Die Kommandozentrale der Sirius ist klar gegliedert und
beschriftet. Die Einspülschleuse fährt beim
Öffnen der Seitenklappe mit aus.
Mehr lesen
©
Müller/Feuerborn
Mit Hilfe des Vierwege-Ventils lässt die
Pumpe sich auch vom
Schlepper aus steuern.
©
Müller/Feuerborn
Die Einspülschleuse lässt sich feinfühlig dosieren. Auch schwer
Lösliches wird mit Hilfe der ProFlow-Düse gut aufgerührt
und eingespült.
Mehr lesen
©
Müller/Feuerborn
Für den 1.000 l großen
Fronttank reichen ein
doppelt wirkendes Ventil
und ein Schlauch zur
Sirius 10.
©
Müller/Feuerborn
Eine hydraulisch
angetriebene Pumpe zum
Rühren und Reinigen
sowie zwei Ventile
machen die Bedienung
einfach.
Mehr lesen
©
Müller/Feuerborn
Der Fendt-Joystick lässt sich durch ISOBUS speziell für die Spritze belegen.
©
Müller/Feuerborn
Ob über das CCI-Terminal oder über den Fendt-Rechner,
der einheitliche Bildschirmaufbau macht das
Wechseln leicht.
Mehr lesen
©
Müller/Feuerbor
Für das Bedienen des Gestänges gibt es Joysticks. So lässt sich das Gestänge
auch am Hang proportional sehr genau
bedienen.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.