Es gibt einige schlechte Apps für die Landwirtschaft, die mit wenigen Downloads und schlechter Sterne-Bewertung in den App-Verkaufsstellen für Android und IOS lungern. Doch es geht auch anders, wie jetzt gleich mehrere Reifenhersteller zeigten. Gemeinsam bringen sie die Reifendrucktabelle digital als App. Statt dass jede Reifenmarke ihr eigene App programmierte, entwickelte sie die Multimarken-Agro-Reifendruck-App.
Auch interessant: Streitthema unter Landwirten: Stoppelsturz schräg oder gerade grubbern
Reifendruck-App für viele Reifen in der Landwirtschaft
Für die neue Multimarken-App arbeiten die großen Reifenhersteller inklusive ihrer 12 Reifenmarken zusammen und entwickelten eine App, die wichtige Informationen für Landwirte und Lohnunternehmer bereitstellt. Hinter der Reifen-App stehen die Hersteller mit dem europäischen Verband der Reifen- und Gummihersteller Etrma. Für alle Reifen der Marken liefert die Agro Reifendruck-App nicht nur den passenden Reifeninnendruck, sondern noch weitere Angaben, die den Einsatz von Traktor- und Erntemaschinenreifen begrenzen.
So funktioniert die Agro Reifendruck-App
In der App wählen Traktorfahrer ihre Reifenmarke und den aufgezogenen Reifen aus. Dabei ist eine Suche nach Marke oder Größe möglich. Einmal seine aufgezogenen Reifen gefunden, kann man sie als Favoriten abspeichern und ist beim nächsten Mal schneller. Hat man die Reifengröße ausgewählt, muss man die Reifenlast eingeben. Diesen Wert genau zu ermitteln, klappt nur mit einer Brückenwaage und dem Achsweisen verwiegen. Als Ergebnis zeigt die App den optimal Fülldruck für den ausgewählten Reifen an.

Für Pflügen oder Straßenfahrt - App liefert passenden Reifenfülldruck
Sehr gut: Die Reifen-App gibt nicht nur einen Luftdruck an, sondern unterscheidet nach Einsatz unter niedriges Drehmoment, hohes Drehmoment, zyklische Nutzung, intensive Straßennutzung und frei rollende Nutzung. Der Grund: je nach Arbeitseinsatz wird der Reifen unterschiedliche beansprucht. Bei Arbeiten mit hohem Zugkraftbedarf ist beispielsweise ein höherer Fülldruck richtig, als beim Walzen mit der Cambridge-Walze. Außerdem unterscheidet die App auch den Einsatz mit unterschiedlicher Geschwindigkeit.
Mehr als nur Reifendruck
Die App ermittelt nicht nur den Reifendruck, sondern gibt für den ausgewählten Reifen folgende Informationen weiter:
- zugelassene Felgen
- alternative Reifengröße über SRI Index (Speed Radius Index)
- notwendige Druckerhöhung bei einer Steigung über 20 Prozent. "Steigung" ist vermutlich ein Übersetzungsfehler in der App. Hier müsste die Hangneigung bei Querfahrten berücksichtigt werden.
Diese Reifenmarken sind in der Reifendruck-App
- Bridgestone
- Continental
- Cultor
- Firestone
- Kleber
- Maximo
- Michellin
- Mitas
- Nokian Tyres
- Taurus
- Trelleborg
- Vredestein
Nicht mit in der App sind die beispielsweise die Reifenmarken Alliance (ATG), Goodyear, BKT und CEAT.
Was kostet die Reifendruck-App?
Die landwirtschaftliche Reifenfülldruck-App steht zum kostenlosen Download für iOS- und Android-Geräte bereit und ist in den Sprachversionen Englisch, Französisch, Deutsch und Polnisch erhältlich. Das Smartphone muss mindestens das Betriebssystem in der Version IOS 11 oder Android 5.1 installiert haben.
Hier finden Sie die Agro Tyre Pressure-App für iOS im App-Store (für Apple iPhones)
Hier finden Sie die Agro Tyre Pressure-App für Androide im PlayStore (für Android-Smarphones)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.