Der Oldtimer des Herstellers Porsche wird zu einem Preis von 8.000 Euro (6.723 Euro zzgl. 19 % MwSt) verkauft. Laut Angaben des Anbieters ist der Traktor Porsche P 133 in einem guten technischen Zustand. Erstmals zugelassen war das gute Stück im Jahr 1956. Er hat eine automatische Anhängevorrichtung, gefederte Vorderachse, drei Zylinder und fährt mit einer Geschwindigkeit von 25 km/h.
Technische Daten des Traktors Porsche P 133
- Hersteller: Porsche
- Objektart: Traktor Modell P 133
- Baujahr: 1956
- PS (kW): 33 PS (24 kW)
- Antrieb: Hinterrad
- Anhängevorrichtung: automatisch
- Gefederte Vorderachse
- Geschwindigkeit: 25 km/h
- Steuergerät ew: 1
- Zapfwelle: 540/1000
- Zapfwellendurchtrieb
- Frontzapfwelle
- Sonstiges: Gut restauriert, sofort einsatzbereit
Kontaktdaten des Verkäufers:
Strobl Hans
Baumgarten 1
DE-92272 Freudenberg
Tel.: +49 (0) 9627 91119
Agra 2017: Die schönsten Oldtimer
©
Jörg Möbius
Auf einer Oldtimer-Ausstellung dürfen Traktoren der Heinrich Lanz AG natürlich nicht fehlen. Dieses Modell aus dem Jahr 1928 ist ein Lanz-Ackerschlepper mit Pedalenkupplung und hat eine Leistung von 30 PS.
Mehr lesen
©
Jörg Möbius
Zu edel für den Acker ist der Lanz-Verkehrsbulldog aus dem Jahr 1943. Der Traktor ist nach Angaben des Besitzers betriebsbereit und verfügt über 45 Pferdestärken.
Mehr lesen
©
Jörg Möbius
Schon früh erkannte man bei Lanz die Vorteile von Raupenlaufwerken auf dem Acker. Bereits 1939 wurde dieser Ackerbulldog 8505 mit Ansteckhalbraupe gebaut. Gegenüber den heutigen Raupentraktoren verfügt dieser allerdings nur über 35 PS.
Mehr lesen
©
Jörg Möbius
Der hier zu sehende 1942er-Ackerluftbulldog vom Typ 3506 hat eine Leistung von 20 PS und ist laut Besitzer betriebsbereit.
Mehr lesen
©
Jörg Möbius
Neben den Lanz-Modellen zeigt die Sonderschau für Historische Landtechnik die Famulus-Traktoren des DDR-Herstellers VEB Schlepperwerk Nordhausen. Hier zu sehen: Der RS 14/36-W aus dem Jahr 1962 mit 36 PS und erneuertem Wetterschutzdach.
Mehr lesen
©
Jörg Möbius
Das gleiche Modell gibt es auch im Doppelpack: Der Tandem-Famulus RTA 550 2x 14/36 L ist ein Eigenbau des Besitzers Hartmut Böttner und hat dank der zwei Motoren eine Leistung von 2x36 PS.
Mehr lesen
©
Jörg Möbius
Ein Eigenbau aus den Jahren 2014-2016 mit 3-Zylinder Motor ist dieser Famulus mit stolzen 74 PS.
©
Jörg Möbius
1961 wurde der Famulus RS 14/40-W mit 40 PS auf dem Werksgelände in Nordhausen gebaut.
©
Jörg Möbius
Kurbel- und Getriebegehäuse ließ der Konstrukteur Werner Hausmann bei diesem RT 310 aus Aluminium fertigen. Damit bringt der Traktor lediglich 2000 kg auf die Waage.
Mehr lesen
©
Jörg Möbius
Nur noch drei Exemplare des TT 220 vom Traktorenwerk Schönebeck gibt es aktuell noch. Eines davon ist auf der agra 2017 zu sehen. Gebaut wurde der 60-PS starke Traktor 1969, zwischen 2012 und 2013 restauriert und ist heute immer noch betriebsbereit.
Mehr lesen
©
Jörg Möbius
Weitere Modelle aus dem Hause TWS sind die Traktoren der Baureihe ZT 320/323. Auf der Sonderschau für Historische Landtechnik gibt es den ZT 323-A sowohl in blau...
Mehr lesen
©
Jörg Möbius
Zu einer anderen Baureihe gehört dieser ZT 300-GB vom Traktorenwerk Schönebeck. Seit 1988 ist die 90-PS starke Raupe betriebsbereit und im Originalzustand.
Mehr lesen
©
Jörg Möbius
Von 2005 bis 2011 wurde dieser ZT XXL von TWS restauriert. Mit einem 8-Zylinder Motor und satten 258 PS ist der Traktor der größte auf dem Leipziger Messegelände.
Mehr lesen
©
Jörg Möbius
Auch mit dabei: Der Knicklenker K700 von Kriowez aus dem Jahr 1971. Die Maschine befindet sich im Originalzustand und ist heute noch betriebsbereit.
Mehr lesen
©
Jörg Möbius
Sein Nachfolger, der K700-A mit 240 PS, wurde 1989 im Schlepperwerk Leningrad gefertigt. So wie dieses Exemplar sind die K700-A Traktoren heute noch mehrfach im Einsatz. Aufgrund ihres hohen Eigengewichts werden die Knicklenker gerne zum Walzen eingesetzt.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.