Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Can-am Outlander 570 T

Quad fahren und Geld verdienen - mit Bodenproben

Can-Am Outlander mit Probennehmer von WintexAgro
am Freitag, 12.05.2023 - 05:30 (1 Kommentar)

Wer an Quads denkt, hat Ausfahrten über Schotterpisten im Kopf. Doch in der Landwirtschaft lässt sich Geld mit Quad, ATV und Co. verdienen - und zwar mit Bodenproben. So funktioniert es.

Mit Quad fahren Geld verdienen? Klingt nach einem Traumjob. Doch dass die Spaßmobile für den Dauereinsatz gänzlich ungeeignet sind, konnten wir vom Maschinenring lernen. Mit welcher technischen Ausstattung können also die Profimaschinen punkten? Das haben wir genauer angeschaut.

Für den gewerblichen Einsatz braucht man „was Robustes“, erklären uns Christoph Albrecht und Ronald Engel vom Maschinenring Elb-Havel-Winkel über ihr Gefährt – den neuen Can-am Outlander 570 T von BRP. „Bei der starken Beanspruchung können wir kein Freizeit-Quad gebrauchen, da muss man sich im Profisegment umschauen.“

Quad und ATV beim Maschinenring: Entscheidung für Can-am Outlander

Hinterachse mit Anhängerkupplung

Der Maschinenring benötigte für die Bodenprobenentnahme ein passendes Trägerfahrzeug. Speziell auf ihren Can-am Outlander kam der örtliche Maschinenring über den Anbieter WintexAgro, der Bodenprobengeräte produziert und vertreibt. Der Hersteller bietet Umrüstsätze und Komplettlösungen für Fahrzeuge mit Einstechlanzen jeder Art an. Sei es die Montage an ATVs, Gatorn oder Pickups.

Eine Empfehlung des Herstellers an den Maschinenring zielte auf den Outlander, da man für jenes Fabrikat eine fast integrierte Komplettlösung liefern konnte und mit der Maschine in der Vergangenheit gute Erfahrungen in Bezug auf Robustheit gemacht hat.

Bodenproben stechen beim Quad fahren: So funktioniert's

vorderer Gepäckträger für Zubehör

Über die normalen Tätigkeiten eines Maschinenrings hinaus bietet der Verband Elb-Havel-Winkel Dienstleistungen im Bereich der Bodenbeprobung und Vermessungen. Für den Service stehen mehrere Fahrzeuge mit entsprechenden Bodenprobengeräten im Fuhrpark. Unter anderem auch der brandneue Can-am Outlander Max DPS 570 T mit dem Wintex 1000-Entnahmegerät.

Fahrzeugführer und -bediener ist Ronald Engel, der nahezu täglich mit dem Gefährt im Einsatz ist. „Häufig sind es bis zu 10 Stunden, in denen die Maschine läuft.“ Für diese Dauerleistung sind Spaßquads nicht ausgelegt. Zudem benötigt die Bodenbeprobung ein komplett anderes Anforderungsprofil an das Fahrzeug. So müssen für eine Bodenprobe rund 20 bis 25 Einstiche mit dem Wintex 1000 gemacht werden. Bei jedem Einstich kommen nur wenige Gramm in den Auffangbehälter. Konkret heißt das, dass Ronald Engel wenige Meter mit seinem Outlander fährt, stoppt, die Einstechlanze aktiviert und der Bohrstock über eine Kurvenbahn Erde von 25 cm Tiefe in einen Metalltrichter wirft. Das passiert alles in wenigen Sekunden. Am Tag schafft er bis zu 100 Proben. Da fallen also bis zu 2.500 Starts und Stopps an! So werden Mensch und Maschine gefordert.

Quad Can-am Outlander im Test

Lenker mit Bedienelementen

Der Maschinenring Elb-Havel-Winkel hat sich bewusst für das Maschinenkonzept Quad entschieden, da man das Beprobungsfahrzeug – von seinen Abmessungen her – in einem handelsüblichen Transporter parken kann. So klappert Roland Engel seine Kunden ab. „Man ist schnell abfahrbereit und kann den Outlander viel schneller umsetzen als mit einem Transportanhänger.“ Natürlich ist das Can-am Wintex-Gespann vom TÜV abgesegnet und hat eine Straßenzulassung.

Spätestens unter der Haube des Can-am merkt man, dass die Fahrzeuge nicht aus dem landwirtschaftlichen Bereich kommen. So bedient sich der Hersteller beim Kraftpaket am Know-how aus eigenem Haus. Die Power liefert ein Zweizylindermotor von Rotax. Die beiden Zylinder des Viertakters sind v-förmig angeordnet und haben einen Hubraum von guten 570 ccm. In der Spitze bringt das Aggregat 48 PS bei einer Drehzahl von 7.500 Motortouren.

Den gesamten Bericht über den Can-am Outlander lesen Sie in traction Ausgabe Mai/Juni 2023 und im Digitalmagazin.

Quads und ATV in der Landwirtschaft: Aktuelle Modelle in der Übersicht

Kommentar

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...