Abgesehen von den mechanischen Schaltgetrieben mit synchronisiertem Wendegetriebe (mit 15/15 und 20/20 Vorwärts- und Rückwärtsgängen) und den Lastschaltwendegetrieben (20/20 und 40/40 Vorwärts- und Rückgänge) steht jetzt auch eine Getriebeversion zur Verfügung, bei der beide Bauformen vereint sind: synchronisiertes Wendegetriebe und Lastschaltgetriebe mit fünf Gängen, vier Gruppen und Kriechganggetriebe (mit insgesamt 40/40), beziehungsweise mit drei Gruppen (30/30).
Sämtliche Versionen des Modells 90 (LS und GS) erhalten Zusatzhubzylinder für den Heckkraftheber mit einem auf 70 mm vergrößerten Durchmesser, die eine verbesserte Führung der Anbaugeräte während des Hubvorgangs garantieren, bei einer unveränderten maximalen Hubkraft von 4.300 Kilo.
Die
Modelle 105 (LS und GS) sind auch mit einem elektronisch gesteuerten Heckkraftheber (EHR) und Zusatzhubzylindern mit einer Hubkraft von 6.200 Kilo lieferbar. Ebenfalls neu sind die hydraulischen Zusatzsteuergeräte der Modelle Explorer3 105: Zusätzlich zu den bereits vorhandenen drei doppeltwirkenden Hydrauliksteuergeräte (hinten) kann jetzt ein weiteres elektrohydraulisch gesteuertes Steuergerät mit niedrigerer Förderleistung (25 l/min) bestellt werden, das über einen Wippschalter in der
Kabine bedient wird und beispielsweise zur Betätigung des Oberlenkers verwendet werden kann.
Bessere Sicht
Durch den Einsatz eines neuen, leistungsfähigeren und 60 mm kürzer bauenden Klimakondensators (mit geänderter Abdeckung) konnte die neue vier-Pfosten-Kabine gegenüber der alten Kabine um 70 mm erhöht werden. So war es möglich, die Glasfläche zu vergrößern, deren Hauptvorzug in der Erweiterung des Sichtfelds um acht Grad nach oben und Verbesserung der Rundumsicht liegen.
Bedienelemente angepasst
Auch die wesentlichen Bedienelemente wurden überarbeitet: Die Seitenkonsolen sowohl der Versionen mit mechanischem, als auch der mit elektronischem Kraftheber wurden ergonomischer gestaltet und sind jetzt mit Staufächern versehen. Neu ist auch das digitale Anzeigefeld, das bei allen Modellen serienmäßig ist und dem Fahrer eine optimale Kontrolle der wichtigsten Betriebsparameter des Traktors ermöglicht. Die Schallisolierung der Kabine wurde durch die Verwendung von effizienteren Dämmmaterialien weiter optimiert. Ein besonderes Extra der neuen Baureihe stellt die erstmals zugelassene Reifenkombination 540/65 R24 (vorne) und 600/65 R34 (105) (hinten) dar.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.