Die Schlüter Super Trac 1600 TVL sollen laut Traktorenlexikon nur in einer bestimmten Anzahl produziert worden sein. Einen der insgesamt 90 hergestellten Traktoren aus dieser Reihe gibt es auf technikboerse.com aktuell zum Kaufen.
Was der angebotene Schlüter Super Trac 1600 TVL kosten soll, schreibt der Verkäufer in seinem Inserat nicht. Der Preis soll allerdings im sechsstelligen Bereich liegen. Der Schlepper soll "fachgerecht durchrepariert und teilüberholt" sein.
Schlüter Super Trac 1600 TVL: Technische Daten
- Hersteller Schlüter
- Super Trac 1600 TVL
- Baujahr und Erstzulassung: 1981
- 160 PS
- Antrieb: Allrad
- Anhängevorrichtung: automatisch
- Arbeitsscheinwerfer
- Geschwindigkeit: 40 km/h
- Reifen-v. und h.: 460/85R38
- 6.000 Betriebsstunden
- Neue Bereifung: Kleber
- Standort: 31863 Coppenbrügge
Technikschätzchen: Diese Oldtimer fahren unsere Leser
©
Nicolaisen
Arne fährt einen Hanomag R12. Produziert wurden die Hanomag R12 zwischen 1954 und 1957. Von dem Modell sollen laut Wikibooks nur 904 Stück hergestellt worden sein.
Mehr lesen
©
Helper
Bei Felix kommt bei der Feldarbeit ein MAN 4N2 zum Einsatz. Die Traktoren wurden zwischen 1961 und 1963. Stückzahl: 1.100.
Mehr lesen
©
Schording
Guidos Hanomag ist Baujahr 1956. Außer Lokomotiven, Lastkraftwagen und Baumaschinen produzierte die Hannoversche Hanomag auch Ackerschlepper.
Mehr lesen
©
Schwab
Ingo schickte uns ein Bild von seinen vier Oldtimern: ED16, ES202, ED13, EM300 und Deutz F2l.
©
Schwab
Der Eicher EM 200 von unserem Leser Ingo. Der EM 200 Tiger von Eicher hat 25 PS. Er wurde laut Traktorenlexikon zwischen 1962 und 1968 optimiert und mit 28 PS gebaut.
Mehr lesen
©
Kummer
Lukas schickte uns Bilder von seinen 2 Oldtimern: ein Güldner A2K und ein IHC 633. Laut Traktorenlexikon gibt es folgende Varianten: A2KN, grün lackiert und A2KS in rot lackiert. Den A2KS gab es ab Werk auch in blau. Der IHC 633 war 1975 bei Einführung der A-Familie das Topmodell dieser Reihe. Der Schlepper trat leistungsmäßig die Nachfolge des Modell 554 an. Technisch waren die Modelle 523 und 553 die eigentlichen Vorgänger des 633.
Mehr lesen
©
Bächle
Markus transportiert sein Holz mit einem McCormick D-326. Laut Traktorenlexikon wurden davon 15.472 Stücke hergestellt. Produktionszeitraum: 1962 bis 1965.
Mehr lesen
©
Mörwald
Unser Leser Tobi fährt eine Warchalowski WT 25 B Oldtimer. Laut traktorausflug.de betrieb Jakob Warchalowski ab 1858 in Wien eine Maschinenfabrik. Ab 1956 wurden die Stationärmotoren in Leichtbauweise serienmäßig in Traktoren von 14 bis 50 PS verbaut. Charakteristisch ist die Bauweise als V-Motor, den es mit drei und vier Zylindern gab.
Mehr lesen
©
Hammer
Markus fährt einen Fendt Dieselross F15. Laut Traktorenlexikon hat der Schlepper als Serienausführung unter anderem folgende Ausstattung: 6-Gang-Getriebe (1 Kriechgang/4 Arbeitsgänge/1 Schnellgang), pendelnde Schwingachsfederung. Die Hartverchromte auswechselbare Zylinderlaufbüchse soll weitgehend unempfindlich gegen Korrosion und Schwefelsäure sein.
Mehr lesen
©
Moll
Max ist bei der Arbeit mit einem Fendt Favorit 4 S unterwegs. Der Favorit 4 S löste laut Traktorenlexikon im Jahr 1966 den 80 PS starken Favorit 4 ab. Viele Neuerungen wie eine bessere Luftzufuhr und -abfuhr, mehr Hubraum (5100 cm³) und eine 90 PS Leistung machten den Favorit 4 S Ende der 1960er Jahre zum stärksten Schleppermodell bei Fendt.
Mehr lesen
©
Döscher
Lukas hat einen Fendt Farmer 2 D Oldtimer. Der von 1961 bis 1967 gefertigte Fendt Farmer 2 D basiert auf dem 1960 eingeführten Farmer 2, schreibt Traktorenlexikon. Der Buchstabe "D" in der Modellbezeichung kennzeichnet den Schlepper als Modell mit reduzierter Motorleistung.
Mehr lesen
©
Steen
Peter fährt einen Massey Ferguson 152 multipower. Laut Traktorenlexikon gab es vom MF 152-Modell auch Schmalspurversionen, mit der Bezeichnung "Mf 152 Mark III". Der Produktionszeitraum war zwischen 1972 und 1976.
Mehr lesen
©
Kirchengast
Der Massey Ferguson 135 von Thomas. Der Traktor wurde zwischen 1965 und 1979 gefertigt.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.