Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Produktneuheit

Smarte Gelenkwelle überwacht sich selbst

Gelenkwelle-Walterscheid-Sensor
am Dienstag, 15.10.2019 - 06:20 (Jetzt kommentieren)

Walterscheid stellt vernetzte Gelenkwellen vor. Ein Sensor soll Daten erfassen und an das Smarthone senden. Die Gelenkwellen sollen dadurch zuverlässiger werden und Verschleiß früh erkennen. Das Steckt in der Technik.

Die Marke Walterscheid gehört jetzt zur Unternehmensgruppe Walterscheid Powertrain Group. Zur Agritechnica stellt das Unternehmen die Smart & Connected Technik vor. Dabei werden Sensoren in Antriebskomponenten eingebaut um live Daten aus dem Antriebsstrang zur Verfügung gestellt. Damit ist es möglich beispielsweise die Gelenkwelle mit der Fahrzeugsteuerung oder einem Diagnosesystem für die Fernwartung zu vernetzen.

Warnen, bevor etwas kaputtgeht

Algorithmen Werten die Daten aus. Damit soll es möglich sein Überlast oder verschleißbedingter Ausfälle frühzeitig zu erkennen. Dass soll wiederrum eine erhöhte Zuverlässigkeit sowie eine belastungsorientierte Wartung der Antriebskomponenten möglich machen. Nach Herstelleranbagen lieferte in ersten Pilotanwendungen eine Gelenkwelle bereits Messwerte zu Drehmoment, Drehzahl und Temperatur im Feldeinsatz.

Gelenkwelle weiß, wer sie ist

Außerden stellt Walterscheid auf der Agritechnica „Digital Twin“ vor. Produkt- und Servicedaten werden an der Gelenkwelle elektronisch gespeichert. Dadurch lässt sich leichter bestimmen welche Gelenkwelle verbaut ist, wie sie beansprucht wird und welche Wartung nötig ist. Außerdem soll es bei Ersatzteilen und Neubeschaffung einfacher sein, den Gelenkwellentyp zu bestimmen.

Mit Material von Walterscheid

Kuhn-Neuheiten: Pressen, Mähwerke, Bandschwader und ein cleverer Pflug

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...