Einige Landwirte wechseln an ihren Traktoren Räder selbst. Wagenheber, Werkzeug und Drehmomentschlüssel sind auf den meisten Höfen vorhanden, wenn nur das umständliche Hantieren mit dem schweren Rad nicht wäre. Ein Radwechselwagen für Traktorreifen erleichtert nicht nur die Arbeit und schont den Rücken, sondern macht den Reifenwechsel sicherer.
WICHTIG: Die SVLFG fördert die Anschaffung von Reifenwechselwagen. Die Antragsstellung ist ab 1. Februar 2023 möglich. Hier finden Sie weitere Informationen: Freischneider, Helmfunk, Akkuschere: Jetzt bis zu 500 Euro sparen
Für Landwirt Werner Lauterbach aus Münchberg in Oberfranken war der Räderwechsel am Traktor ohne Reifen-Montagewagen jedes Mal zeitaufwendig, gefährlich und anstrengend. „Alleine war es gar nicht zu schaffen“, erzählt er. Hinzu kommt: Der Landwirt hat Rückenprobleme. Anheben und Positionieren der Räder waren für ihn eine große gesundheitliche Belastung. So wollte er nicht weiterarbeiten.
Reifenwechsel am Traktor: Ein Montagewagen hilft schwere Räder bewegen
Um den Reifenwechsel am Traktor zu erleichtern, entscheidet sich Landwirt Lauterbach für einen Montagewagen. „Der Haltebügel ist höhenverstellbar und schwenkbar. Ich kann damit große und kleinere Räder sicher montieren“, erklärt er. „Das Metallgestell trägt das Gewicht der Räder zuverlässig. Vier Schwerlastrollen sorgen dafür, dass ich den Wagen leicht alleine bewegen kann.“ Gelenkt wird der Wagen über Metallstäbe. Gut findet Lauterbach die seitlichen Rollen, auf denen er das Rad mühelos richtig positioniert, bevor er es am Schlepper befestigt. „Ich bin froh, dass ich den Radwechsel jetzt sicher, schnell und unkompliziert alleine bewerkstelligen kann“, sagt er.
Bei Großtraktoren ist der Wechsel von Rädern ohne Radwechselwagen nur schwer möglich. Abgestellte Räder sind sehr schwer. Fallen sie um oder rollen sie weg, kann das vor allem für Kinder lebensgefährlich werden. „Sichern Sie die abgestellten Räder deshalb ausreichend“, rät Präventionsexperte Robert Strixner von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG).
So sollten Sie den Luftdruck im Traktorreifen prüfen
Platzende Reifen oder wegfliegende Teile verursachen beim Reifenbefüllen schwere Verletzungen. „Vor allem große Reifen speichern so viel Energie, dass es beim Bersten zu tödlichen Unfällen kommt“, so Sicherheitsexperte Strixner. Sein Rat: „Prüfen Sie vor der Arbeit Felgen und Reifen auf Beschädigungen. Halten Sie beim Befüllen Abstand, nutzen Sie Füllschlauchverlängerungen und stellen Sie sich seitlich zum Rad.“ Selbstverständlich dürfen Reifen nicht über den zulässigen Nenndruck befüllt werden. Der Reifen muss richtig auf der Felge sitzen. Mittengeteilte Felgen bestehen aus zwei Teilen, die miteinander verschraubt sind. Werden irrtümlich, etwa beim Demontieren des Rades, die Felgenverbindungsschrauben anstatt der Radmuttern gelöst, können durch die wegfliegende Felgenhälfte Personen schwer verletzt werden.
Traktorreifen auf die Felge montieren
Wer für Traktoren Reifen selber auf die Felgen montiert, muss dazu das geeignete Werkzeug besitzen und bei der Montage Montagepaste verwenden. Die Montagepaste hilft dem Reifen – über den Felgenhump – in die richtige Montageposition zu rutschen. „Halten Sie auch bei der Montage unbedingt den Reifen-Nenndruck ein und überfüllen Sie die Reifen nicht“, so Strixner
Auch interessant: Wir zeigen hier in der Bildergalerie Die häufigsten Reifenschäden und ihr Grund
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.