Rigitrac SKH 60

In Hängen und Steillagen fühlt sich der neue Rigitrac SKH 60 des Schweizer Traktorenherstellers Sepp Knüsel AG besonders wohl. Dafür sorgen der tiefe Schwerpunkt und der Fahrzeugrahmen mit Drehgelenk im Mittelpunkt. Hundegang, verzögerte Lenkung und Allradlenkung erhöhen die Manövrierbarkeit. Die vier gleich großen Reifen sollen die Grasnarbe schonen.
Ein Commonrail-Vierzylinder von Deutz mit 75 PS (Stage V) gibt die Kraft an einen hydrostatischen Antrieb weiter. Zu den Besonderheiten des Traktors zählen die hohen Achslasten von 2.700 kg pro Achse und das integrierte Kurvenlicht.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Kabine mit Hangausgleich. Sie ist entkoppelt auf Hydrolagern angeordnet. So gleicht sie Seitenhangneigungen von bis zu 30 Prozent aus.
Lindner Unitrac 122 LDrive

Lindners Unitrac 122 LDrive fühlt sich auf Grünland, Baustelle und im Winterdienst wohl. Mit einigen technischen Besonderheiten hebt er sich vom Wettbewerb im Bereich der Geräteträger fürs Gelände ab.
Das Stufenlosgetriebe hat Lindner gemeinsam mit ZF entwickelt, die Fertigung aber ins eigene Haus in Kundl, Tirol geholt. Es übersetzt für einen 3,6-Liter-Perkins-Synchro Vierzylinderdiesel mit 122 PS Nennleistung. Der Rahmen des Unitrac ist in sich verdrehbar, wodurch auch auf unebenem Gelände stets alle Räder Bodenkontakt haben.
Vom hauseigenen System TracLink sind alle Aspekte einer modernen Bordelektronik von dem Terminal-Menü an Bord bis zur Telematik und Einsatzdokumentation über das Smartphone oder Onlineportal abgedeckt. Für die gesamte bisherige Flotte hat es einen Diesel-Durchschnittsverbrauch von 6 Litern pro Stunde ermittelt.
Reform Metrac H75

Reform hat seinen Metrac, den Traktor für anspruchsvolles Gelände, auf den neuesten Stand der Technik gebracht.
Die Kabine ist nun mechanisch vom Rest des Fahrzeugs entkoppelt, dadurch leiser und schwingungsfreier. Zudem sind Kabine und Motor in Schwerpunkthöhe gelagert, was den Metrac am Hang stabiler auf den vier Rädern hält.
Im Cockpit ist das digitale Zeitalter angebrochen. Man bedient den Metrac über das Terminal, den Multifunktionsjoystick sowie den Drehregler R-Com.
Unter der Haube werkelt ein Common-Rail-Dieselmotor von Perkins mit 2,8 l Hubraum und 75 PS. Die Kraftübertragung erfolgt hydrostatisch und damit stufenlos. Das Allrad-Lenksystem bietet fünf Lenkarten.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.