Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

agrarheute-Fahrbericht

Test: Das DynamicCommand von New Holland im Getriebevergleich

Traktor-New-Holland-T6-Scheibenegge
am Montag, 04.02.2019 - 11:55

Das Getriebe DynamicCommand wechselt acht Lastschaltstufen mit einer Doppelkupplung und fährt sich wie ein Automatik-Pkw. Ob es gegenüber dem einfacheren ElectroCommand neben Komfort auch Vorteile im Acker bringt, haben wir im Vergleich mit zwei T6 getestet.

Im vergangenen Sommer veranstaltete agrarheute einen Getriebevergleich. Die Abkürzungen stehen für die Getriebe in den T6-Traktoren von New Holland: EC für das einfache 16/16-ElectroCommand-Getriebe, DC für DynamicCommand. DC ist das neueste Mitglied der Getriebeband von New Holland. So viel können wir bereits sagen: Mit seiner Doppelkupplungstechnik wird es zukünftig nicht nur die erste Geige spielen, sondern auch für alle Fans von Lastschaltgetrieben rocken.

So schneidet das DynamicCommand-Getriebe von New Holland ab

Das ist das neue DynamicCommand-Getriebe: Der Test in Kürze

  • New Holland baut das Teillastgetriebe DynamicCommand für seine T6-Modelle ab 116 PS.
  • Der von uns gefahrene T6.175 bietet 145 PS Nennleistung und mit Boost 30 PS mehr.
  • Zwei nasse Lamellenkupplungen schalten acht (!) Lastschaltstufen und drei Gruppen (A, B, C).
  • Der CNH-Konzern entwickelte das neue 24/24-Getriebe für alle seine Traktormarken. Daher ist es auch unter der Kabine von Case IH und Steyr zu finden.
  • Nur John Deere hat für seine 6R-Traktoren mit dem DirectDrive eine ähnliche Getriebetechnik im Einsatz.
  • Der T6.175 DynamicComand erreicht bei 1.014 Stunden pro Jahr seine Auslastungsschwelle (Annahme: 7,80 Euro/h variablen Kosten, Mietpreis 22 Euro/h).
  • Für das achtstufige DynamicCommand stehen gerade mal 4.000 Euro mehr in der Preisliste als für die 16/16-ElectroCommand-Variante.
  • Unsere Empfehlung für Sparfüchse: das große Terminal, die Komfort-Armlehne und elektrische Steuergeräte weglassen, dafür das neue DC-Getriebe ordern.

Wie funktioniert das neue Getriebe?

Während die eine Kupplung den Kraftfluss unterbricht, rückt die andere ein und verbindet die Motorausgangswelle mit dem Antrieb. Nachteil von Doppelkupplungsgetrieben: Gänge überspringen ist nur bedingt möglich. Alle ungeraden und alle geraden Gänge sitzen jeweils auf einer Welle mit einer Kupplung. Öffnet die eine, können nur die Gänge der zweiten Kupplung eingelegt werden.

New Holland DynamicCommand und ElectroCommand: Technische Daten

Tabelle: Getriebevergleich
Motor und Antrieb T6.175 ElectroCommand T6.175 DynamicCommand
Hersteller und Bezeichnung FPT NEF FPT NEF
Anzahl Zylinder 4 4
Hubraum 4,5 l 4,5 l
Nennleistung 145 PS (107 kW) 145 PS (107 kW)
Motordrehzahl bei 40 km/h 1.940 U/min 1.540  U/min
Motordrehzahl bei 50 km/h 2.200 U/min 1.940 U/min
Anzahl Gruppen 4 3
Anzahl Lastschaltstufen 4 8
Preise Testmaschine 135.000 Euro 144.000 Euro
Quelle: Herstellerangaben, Listenpreise zzgl. MwSt.    

Unser Fazit

Das DynamicCommand-Getriebe ist derzeit eines der besten Teillastgetriebe. Es verringert den Abstand zum Stufenlosantrieb, bietet viel Komfort und spielt seine Vorteile in seiner feinen Abstufung bei Lastwechseln aus. Im Acker werden die 20 Jahre Getriebeentwicklung sichtbar. Wer einen Traktor mit EC-Getriebe ordert, kauft keine Katze im Sack, sondern seit zig Jahren bewährte Technik – leider mit dem Gruppenwechsel bei rund 11 km/h. Der geringe Mehrpreis von rund 4.000 Euro macht es jedoch schwer, weitere Argumente zu finden.

Getriebe-Vergleich: New Holland DynamicCommand gegen ElectroCommand