Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Versteckte Funktionen

Tipps für Fendt-Fahrer: wie der Vario auch Spezialaufgaben meistert

Egal ob FendtONE (links) oder das bisherige Bedienkonzept (rechts): Es gibt viele Funktionen, die längst nicht jeder kennt.
am Donnerstag, 08.06.2023 - 05:05 (Jetzt kommentieren)

In modernen Fendt Traktoren steckt mehr als nur das bekannte Vario-Getriebe. Es gibt viele Funktionen, die erst beim Lesen der Bedienungsanleitung entdeckt werden. Das ist Teil 2 der agrarheute-Tipps, die die Arbeit mit dem Fendt noch einfacher machen.

Mit dem Bedienkonzept FendtONE haben eine neue Armlehne und neue Displays in die Traktoren aus Marktoberdorf Einzug gehalten. Wer bisher auf älteren Fendt Traktoren gearbeitet hat, muss sich erst einmal an die neue Bedienung gewöhnen. agrarheute zeigt versteckte Funktionen im Fendt Vario, die nicht jeder sofort entdeckt.

Lesen Sie auch den ersten Teil: Fendt Vario: Fünf versteckte Funktionen, die kaum ein Landwirt kennt

Was macht das TMS-Drehzahlband beim Fendt?

Mit dem TMS-Drehzahlband stellen Fendt Fahrer einen bestimmten Drehzahlbereich für einen bestimmten Auslöser (Trigger) ein. Mit dieser Funktion ist die Drehzahl des Traktors dann auf eine Mindest- und eine Maximaldrehzahl begrenzt werden. Die Einstellung für diese Funktion findet sich sowohl bei FendtONE als auch im älteren Bedienkonzept in den Motor- und Getriebeeinstellungen. Dort kann im Reiter Traktor-Management-System (TMS) der Drehzahlbereich je nach Bedarf angepasst werden. Sinnvoll ist es, den Maximalwert des Drehzahlbands am jeweils größten Verbraucher (Trigger) zu orientieren. Mit dem Fußpedal kann die Drehzahl zusätzlich noch erhöht werden. Ist ein geeigneter Bereich gewählt, dann wird diesem noch ein Verbraucher zugeordnet. Als Auslöser für das gewählte Drehzahlband kommen je nach Anwendung entweder der Fahrantrieb, die Zapfwelle, die Front- und Heckhydraulik oder die Steuergeräte infrage.

In unserem Beispiel haben wir Hackschnitzel von einem Drehschemelanhänger abgekippt, also eines der Steuergeräte mit dem Drehzahlband belegt. Sobald das Steuergerät betätigt wurde, hat der Traktor seine Drehzahl zum Abkippen des Anhängers automatisch erhöht und angepasst. Ist die Aktion abgeschlossen, steuert der Traktor wieder die angegebene Mindestdrehzahl des eingestellten Drehzahlbands an. Sobald der Auslöser nicht mehr aktiv ist, regelt das TMS wieder im uneingeschränkten Drehzahlbereich.

Wofür ist die Fendt Haltefunktion gut?

Die weiße Taste am 3L-Joystick dient der Haltefunktion. Sobald sie gedrückt wird, verzögert der Traktor bis zum Stillstand.

Arbeiten, bei denen oft angehalten oder die Fahrtrichtung geändert werden muss, können ganz schön lästig sein. Im TMS-Betrieb bietet der Fendt Traktor eine hilfreiche Funktion, um das Problem zu lösen. Mit der Haltefunktion verzögert der Schlepper bis zum Stillstand und fährt danach in die gewünschte Fahrtrichtung mit der vorherigen Getriebeübersetzung weiter – vor allem beim Rangieren, bei Frontladerarbeiten oder beim Rundballenpressen eine echte Erleichterung. Um die Haltefunktion anzusteuern, gibt es drei Möglichkeiten.

Zum einen bietet der Fahrtrichtungshebel am Lenkstock bereits seine zwei Möglichkeiten für ein „Stop and Go“, d.h. solange die Wippe in Fahrtrichtung gedrückt und gehalten wird, verzögert der Fendt-Traktor zum Stillstand, erst nach loslassen der Wippe beschleunigt er in dieselbe Fahrtrichtung. Gleiches gilt entgegengesetzt der Fahrtrichtung. Die dritte erfolgt wie in unserem Fall beim Verladen von Hackschnitzeln mit dem Frontlader. Die rechte Hand ist fast dauerhaft am 3L-Joystick zur Frontladerbedienung. Mit dem Drücken der weißen Taste am 3L-Joystick kann die Haltefunktion angesteuert werden. Vorteil des Ganzen: Mit dem Fußpedal kann die Drehzahl des Traktors erhöht werden, beispielsweise um Schüttgut aus dem Haufen mit dem Frontlader loszubrechen.

Wo stellt man beim Fendt alle Scheinwerfer an?

Über das Diskettensymbol können zwei verschieden konfigurierte Scheinwerfergruppen abgespeichert werden.

Für den vollen Rundumblick in der Dämmerung oder bei Nacht sorgen die Arbeitsscheinwerfer auf den Kotflügeln, über den Positionsleuchten und am Kabinendach. Die Scheinwerfer muss man aber nicht immer alle einzeln ein- und wieder ausschalten. Mit FendtONE können zwei verschiedene Lichtkonfigurationen abgespeichert und bei Bedarf angewählt werden. Standardmäßig wird das Beleuchtungsmenü in der Terminalübersicht angezeigt. Alternativ kommt man auch über das Launchpad dorthin.

Im Beleuchtungsmenü sind alle am Fahrzeug verbauten Arbeitsscheinwerfer dargestellt. Hier lassen sich beliebige Kombinationen von Scheinwerfern anwählen und über das Diskettensymbol auf dem Setting 1 oder 2 abspeichern. Bei den Traktoren mit FendtONE gibt es links neben dem Lenkrad einen neuen Kippschalter, mit dem die Scheinwerfer entsprechend der eingespeicherten Gruppierungen ein- und ausgeschaltet werden können. Der Kippschalter ist vom Lenkrad aus schnell zu erreichen und schon erstrahlt der Arbeitsbereich mit nur einem Klick im Scheinwerferlicht.

Wie beschleunigt der Fendt langsam?

Fendt-Fahrer wissen, was es heißt, den Fahrhebel nach vorne zu schieben. Dann beschleunigt jeder Vario-Schlepper. Dazu hat jeder Traktor insgesamt vier Beschleunigungsstufen. In Beschleunigungsstufe 4 bedeutet einmaliges Antippen des Fahrhebels einen Geschwindigkeitssprung von 2 km/h. Für Spezialanwendungen, wie zum Beispiel beim Pflanzen von Setzlingen im Gemüsebau, wird teilweise mit weniger als 1 km/h gearbeitet. Dafür benötigt man auch feinere Abstufungen in der Beschleunigung beziehungsweise der Verzögerung. Mit der Langsamfahreinrichtung ist das in der ersten Beschleunigungsstufe des Vario-Getriebes möglich. Damit kann im Bereich zwischen 0,03 und 0,50 km/h variabel gewählt werden. Die Einstellung erfolgt sowohl bei alten als auch bei neuen Fendt-Vario-Traktoren im Motor- und Getriebemenü.

Wie wischt beim Fendt der Scheibenwischer schneller?

In Trakoren mit FendtONE ist das Scheibenwischerintervall intuitiv am Wischerhebel einstellbar.

Bei älteren Fendt Traktoren stellt sich das Scheibenwischerintervall nach jedem Motorneustart auf das Längste ein. Aber wissen Sie auch, wie Sie das Intervall verkürzen können? Dazu schalten Sie den Scheibenwischer ein. Dann heißt es so lange warten, wie Sie das Intervall haben möchten, und den Scheibenwischer kurz aus- und sofort wieder einschalten. Jetzt wurde das gewünschte, kürzere Scheibenwischerintervall übernommen und der Scheibenwischer macht die Scheiben frei.

Im FendtONE Traktor ist das Einstellen des Scheibenwischerintervalls intuitiver: einfach den Scheibenwischer einschalten und am Drehrad des Scheibenwischerhebels das gewünschte Intervall einstellen.

Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe September 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...