Beim Blick unter die Motorhaube präsentiert sich der bekannte 6,1-l-Sechszylinder (genau genommen 6,057 Liter) mit vier Ventilen pro Zylinder und natürlich Commonrail-Einspritzung (maximal 1.600 bar). Das Aggregat mit Wastegate-gesteuertem Turbolader leistet bereits in den vier kleineren Typen gute Dienste und ist für seinen geringen Verbrauch bekannt (Deutz-Fahr 6160 P im DLG PowerMix; traction 3/2014).
- Traktor-Vergleichstest: Welchen Traktor kaufe ich? (Teil 1) (22. Oktober) ...
- Traktor-Vergleichstest: Motor-Check (Teil 2) (24. Oktober) ...
Dazu kommt ein äußerst geringes Leistungsgewicht, das dem Schwaben zu viel Temperament auf Feld und Straße verhilft. Die traction-Tester haben den Schlepper bei der Stoppelbearbeitung mit einer 4,8 Meter breiten Gerätekombination eingesetzt, und waren vom Durchzug und der Zähigkeit des Sechsenders begeistert.
Niedrige Motordrehzahlen sind absolut kein Problem, im Bereich um 1.600 Touren beißt sich das Aggregat auch bei schwerem Zug richtig fest. Schaltet man runter (beziehungsweise lässt die Automatik runterschalten), geht der Motor sehr dynamisch wieder in der Drehzahl hoch und stemmt entsprechend mehr Leistung auf die Kurbelwelle.
- Traktor-Vergleichstest: Getriebe und Zapfwelle (Teil 3) (27. Oktober) ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.