Wer in Deutschland in der Land- und Forstwirtschaft mit einem Traktor unterwegs ist, benötigt einen Führerschein der Klasse L oder T. Doch gilt die Führerscheinklasse auch im Ausland? Für Erntehelfer, Studenten, Praktikanten und Teilnehmer an Austauschprogrammen, die einmal über den Tellerrand schauen möchten, ist das eine wichtige Frage.
Traktor fahren im EU-Ausland: Gilt mein T-Führerschein in Europa?
Wer im europäischen Ausland mit seinem deutschen Führerschein fahren muss, hat es zumindest mit dem Auto einfach. Die EU-Kommission hatte im Jahr 2000 entschieden, dass sich die Mitgliedstaaten die Führerscheine gegenseitig anerkennen. Das gilt für alle EU-Staaten und die Länder Norwegen, Island, Liechtenstein und Schweiz. Daher sind die Führerscheine, die in Deutschland ausgestellt wurden, auch in den Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) gültig - das gilt zumindest für die Standard-Führerscheinklassen.
Auch interessant aus dem Bereich Straßenverkehr und Landwirtschaft: Experten-Tipps zu Rundumleuchte, Frontlader und K80-Kugel
Klasse L und T – in Europa nicht einheitlich
Die Klasse L und T für Lof-Fahrzeuge sind keine europäischen Führerscheinklassen, sondern nationale Führerscheine. In Deutschland dürfen Jugendliche über 16 Jahren bereits mit den Klassen L und T Traktoren bis 40 km/h fahren (Führerscheinklassen in der Landwirtschaft: Das sind die Regeln). Die Klasse L und T gibt es so nur in Deutschland. Besonders wer noch nicht 18 Jahre alt ist, kann unter Umständen auch mit der Klasse L und T im EU-Ausland Probleme bekommen. Wer also auch im EU-Ausland die Führerscheinklasse L und T nutzen möchte, muss sich im jeweiligen Land über die dortige Anerkennung infomieren.
Interessant für alle, die mit einem ausländischen Führerschein in Deutschland Traktoren fahren möchten: Erntehelfer: Wann gilt der ausländische Führerschein - und wann nicht?
Führerschein im Ausland: Das musst Du als Erntehelfer beachten
Wer als Erntehelfer in der Landwirtschaft um die Welt zieht, sollte auch das Thema Führerschein auf dem Schirm haben. Während das Thema in der EU einfach ist, da sich die Mitgliedsstaaten gegenseitig die Führerscheine anerkennen, wird es in Ländern außerhalb Europas schwieriger. Die Bundesregierung empfiehlt, einen internationalen Führerschein zusätzlich zum deutschen Führerschein mitzunehmen.
Der internationale Führerschein ist in diesen Ländern Pflicht:
- Argentinien
- Australien
- Ägypten
- Indonesien
- Südafrika
- Thailand
- Vietnam
- Namibia
- Singapur
- USA (manche Bundesstaaten)
Empfohlen wird der internationale Führerschein für folgende Länder
- Dominikanische Republik
- Dubai
- Indien
- Kanada
- Kuba
- Mexiko
- Türkei
- USA
In diesen Ländern wird der internationale Führerschein nicht anerkannt:
- China
- Indonesien
- weitere asiatische Staaten
Mit dem deutschen Führerschein in die USA – geht das?
In den USA gelten unterschiedliche Regeln zum Führerschein, da das jeder Bundesstaat selbst bestimmt. Zwischen Deutschland und den USA besteht kein direktes Abkommen zu den Führerscheinen. Nach Angaben der Deutschen Botschaft in den USA werden die deutschen Führerscheine in rechtlicher Hinsicht lediglich geduldet. Für maximal ein Jahr lässt sich der deutsche Führerschein nutzen.
In die USA immer mit Internationalem Führerschein
Für die USA wird der internationale Führerschein dringend empfohlen: In einigen US-amerikanischen Bundesstaaten ist er sogar Pflicht. Wichtig: Der internationale Führerschein ist nur in Verbindung mit dem deutschen Führerschein gültig. Wer mit seinem deutschen Führerschein für Auto (Klasse B/BE) oder Traktoren und Erntemaschinen (Klasse L und Klasse T) in der USA auf einem landwirtschaftlichen Betrieb arbeitet, sollte sich vorher bei dem Department of Motor Vehicles (DMV) im jeweiligen Bundessaat informieren. In Kalifornien beispielsweise dürfen Landwirte und ihre Angestellten mit einem Class C Licence (CDL) im landwirtschaftlichen Betrieb Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 26 t fahren.
Teilweise nochmals Führerscheinprüfung
Die Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes organisiert den internationalen Austausch von Praktikanten in Grünen Berufen. Nach Anfrage von agrarheute heißt es dort, dass Teilnehmer des Austauschprogramms, die in die USA gehen, teilweise eine Führerscheinprüfung im jeweiligen Bundesstaat ablegen müssen.
Hier finden Sie eine Liste mit allen Department of Motor Vehicles der Bundesstaaten
Wie bekommt man einen internationalen Führerschein und was kostet der?
Der internationale Führerschein wird in vielen außereuropäischen Ländern benötigt. Er kann bei der Führerscheinstelle am Wohnort beantragt werden. Antragsformulare sind meistens auch online abrufbar, aber man muss persönlich vorbeikommen. Erforderlich ist der Personalausweis oder Reisepass, der deutsche Führerschein und ein biometrisches Passfoto. Manche Behörden fordern zusätzlich eine aktuelle Meldebescheinigung. Voraussetzungen für den internationalen Führerschein ist das Mindestalter 18 Jahren. Wichtig: Der internationale Führerschein ist kein eigenständiger Führerschein, sondern eher eine Übersetzung des deutschen Führerscheins. Er gilt daher nur in Verbindung mit dem normalen Führerschein! Der internationale Führerschein kostet circa zwischen 12 und 16 Euro und ist drei Jahre lang gültig.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.