Wer viel Gewicht aufnehmen möchte, muss dieses auch heben können. Hier entscheidet der 716 Vario das Duell für sich. Bei guten 9,5 Tonnen Hubkraft im Heck bleibt kein Anbaugerät am Boden. Die Hubgeschwindigkeit ist entsprechend ausgezeichnet. Der 516 Vario hebt fast 2 t weniger, allerdings kamen wir auch hier weder mit dem Kompaktor noch mit dem Pflug an die Grenzen. Seine Hubkraft ist also für die meisten Arbeiten absolut ausreichend, zumal seine Werte noch über denen der meisten Wettbewerber dieser Leistungsklasse liegen.
Auch beim Frontkraftheber gibt es Unterschiede. Hier kann der 716 Vario eine gute Tonne mehr stemmen. Die 3,4 t des 516 Vario sind aber auch hier für die Schlepperklasse absolut okay. Übrigens kann Fendt neben dem doppeltwirkenden Standard- Frontkraftheber auch eine Variante mit Lageregelung und eine Variante mit Entlastung liefern. Letztere ist vor allem für den Grünlandeinsatz gedacht, um den Auflagedruck des Frontmähwerks bei kupiertem Gelände möglichst konstant zu halten.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.