Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Traktoren

Traktor-Vergleich: 4-Zylinder versus 6-Zylinder (Teil 3)

am Dienstag, 11.11.2014 - 10:00 (Jetzt kommentieren)

Was ist besser: Ein Traktor mit 4 oder 6 Zylindern? Wir haben den Fendt Vario 516 mit dem Sechsender Fendt Vario 716 im Praxistest hinsichtlich Kraftheber, Hydraulik und Komfort verglichen.

Wer vor der Wahl steht, einen Traktor im Leistungsbereich zwischen 130 und 175 PS zu kaufen, der steht auch vor der Entscheidung 4- oder 6-Zylinder. In unserer Serie "Traktor-Vergleich" haben wir zwei Klassiker auf den Prüfstand gestellt und miteinander verglichen: Den Fendt 516 Vario und den Fendt 715 Vario mit jeweils rund 110 kW/150 PS. Beide Traktoren haben wir ausgiebig im Praxiseinsatz getestet. Im dritten Teil widmen wir uns den Aspekten Kraftheber, Hydaulik und Komfort.
  • Traktor-Vergleich: 4-Zylinder versus 6-Zylinder (Teil 1)
  • Traktor-Vergleich: 4-Zylinder versus 6-Zylinder (Teil 2)

Kraftheber: 716 Vario kann punkten

Wer viel Gewicht aufnehmen möchte, muss dieses auch heben können. Hier entscheidet der 716 Vario das Duell für sich. Bei guten 9,5 Tonnen Hubkraft im Heck bleibt kein Anbaugerät am Boden. Die Hubgeschwindigkeit ist entsprechend ausgezeichnet. Der 516 Vario hebt fast 2 t weniger, allerdings kamen wir auch hier weder mit dem Kompaktor noch mit dem Pflug an die Grenzen. Seine Hubkraft ist also für die meisten Arbeiten absolut ausreichend, zumal seine Werte noch über denen der meisten Wettbewerber dieser Leistungsklasse liegen.
 
Auch beim Frontkraftheber gibt es Unterschiede. Hier kann der 716 Vario eine gute Tonne mehr stemmen. Die 3,4 t des 516 Vario sind aber auch hier für die Schlepperklasse absolut okay. Übrigens kann Fendt neben dem doppeltwirkenden Standard- Frontkraftheber auch eine Variante mit Lageregelung und eine Variante mit Entlastung liefern. Letztere ist vor allem für den Grünlandeinsatz gedacht, um den Auflagedruck des Frontmähwerks bei kupiertem Gelände möglichst konstant zu halten.

Hydraulik: Stark von Ausstattung abhängig

Kommen wir an dieser Stelle zur Hydraulikanlage. Hier liegen die Unterschiede im Detail und sind stark von der jeweiligen Ausstattungslinie abhängig. Während es die Serie 700 Vario in den Varianten Profi und Profi Plus gibt, kommt beim 500 Vario noch die Low-Spec-Version Power hinzu. Sie bietet nur eine 75-l/min-Axialkolbenpumpe, während die Profi- und Profi-Plus-Ausstattungen ab Werk 110 l/min liefern und optional sogar 158 l/min aufbieten.
 
Beim 700 Vario sind in beiden Ausstattungslinien serienmäßig 109 l/min dabei, gegen Aufpreis 152 l/min. Auch bei der Anzahl an Steuergeräten sind beide Kandidaten ebenbürtig: Sie bieten jeweils im Heck bis zu fünf, und vorn bis zu zwei vollwertige doppeltwirkende Ventile mit Zeit- und Mengenregelung.

Fahrkomfort bei beiden top

Hier hätten wir gerade beim Straßentransport Unterschiede erwartet - die sich aber nicht bestätigten. Mit Frontballast lassen sich beide Schlepper sowohl im Transport als auch mit Anbaugeräten sehr angenehm, sicher und mit direktem Lenkgefühl fahren. Der kurze Radstand des 516 Vario macht sich nicht negativ bemerkbar. Insgesamt ist der Fahrkomfort top.
 
Vorderachsfederung und Kabinenfederung arbeiten vorbildlich zusammen und sind spitzenmäßig. Auch die Lautstärke in der Kabine ist gut, die Geräuschkulisse insgesamt subjektiv angenehm. Die Sicht ist bei Frontladerarbeiten dank der hochgezogenen Frontscheibe super. Für die Serien 500 und 700 Vario gibt es neben der Kabine mit einteiliger Frontscheibe auch eine Variante mit zweiteiliger Scheibe und ausstellbarem Frontfenster.
  • Traktor-Vergleichstest Teil 6: Welche Kabine punktet? (3. November)...

Fazit: Das Duell ist unentschieden

  1. Motorperformance: hier kann der Vierzylinder mit dem Sechsender mithalten. Ausnahme sind Drehzahlbereiche über Nenndrehzahl und unter 1.100 U/min. Beim Vierzylinder macht sich das schwächere Anfahrmoment bemerkbar.

  2. Wendigkeit: beim Handling hat der 516 Vario aufgrund der etwas besseren Sicht nach vorn und der kompakteren Abmessungen trotzdem die Nase vorn.

  3. Hubkraft und Nutzlast: hier kann der 716 Fendt Vario punkten. 

  4. Hydraulik: beide Testkandidaten sind ebenbürtig.

  5. Bedienung und Ausstattung: hier gibt es, abgesehen von der Power-Linie beim 500 Vario, keine großen Unterschiede.

Empfehlung: 516 Vario für Grünland, 716 Vario für Ackerbau

Fendt 516 Vario:  passt eher auf den Gemischtbetrieb mit Grünlandschwerpunkt und etwas Ackerbau. Hier punktet er mit geringerem Leergewicht, der kürzeren Bauweise und drehfreudigem Motor.
 
Fendt 716 Vario: passt eher auf Betriebe mit Ackerbauschwerpunkt und hohem Transportanteil mit schwerem Gerät (zum Beispiel Güllefass). Der Motor besitzt das bessere Anfahrmoment, der Tankinhalt ist größer und die Nutzlast ist deutlich höher.
 

traction-Vergleich: Fendt 516 Vario & 716 Vario

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...