
Folgende Traktor-Modelle haben wir für Sie testen lassen:
- New Holland T 6.140
- Steyr ET 4115 Multi
Alle Teile des Traktorentests in der Übersicht
In dem vorliegenden Beitrag stellen wir Vor- und Nachteile der Traktormotoren vor. Geprüft wurden technische Daten sowie die Bedienung im Motorbereich. Außerdem wurden Motor-Messwerte erhoben. Einen Überblick der Ergebnisse liefert Tab. 1.
Technische Daten der Traktoren
- Maschine der Woche: John Deere 6930 Premium (10. Oktober)...
Traktorbedienung im Motorbereich
- Im Test: Die neuen Claas Arion Traktoren (14. Oktober)...
Motorleistung geprüft
- Wichtig: Käufer eines Schleppers sollten kleinere Unterschiede in der angegebenen Motorleistung nicht überbewerten. Für einen praxisnahen Vergleich ist die maximale Zapfwellenleistung viel besser geeignet. Die geben Hersteller in der Regel aber nicht an, sie muss erst erfragt werden.
- Wichtig: Die maximale Zugleistung lag im Mittel 13 % unter der maximalen Zapfwellenleistung. Auf dem Weg über das Getriebe zu den Reifen geht doch mehr Motorleistung "verloren" als über den Zapfwellenstrang.
- Wichtig: Unterschiedliche Zugleistungen und Getriebeabstufungen haben deutliche Auswirkungen in der Praxis. Wir haben abgestoppt, wie lange es dauert, bis die Traktoren mit zwei voll beladenen Anhängern aus dem Stand bei voller Beschleunigung eine Strecke von 100 m zurückgelegen. Dabei zeigte sich, dass im Mittel die drei Traktoren mit stufenlosem Getriebe die 100 m-Marke etwa drei Sekunden schneller erreichten als die drei mit Schaltgetriebe. Drei Sekunden klingt wenig, bedeutet aber, dass beim Beschleunigen auf einer Strecke von nur 100 m der schnellere gegenüber dem langsameren Traktor einen Vorsprung von etwa 20 m herausfährt.
Dieselverbrauch überprüft
Der Dieselverbrauch eines Schleppers beeinflusst die Kosten des Traktoreinsatzes erheblich, besonders bei zunehmender Zahl an Betriebsstunden.
- Wichtig: Beim Traktor-Kauf sollten Sie den Dieselverbrauch besonders beachten. Bei 800 Betriebsstunden erhöht ein Mehrverbrauch von nur einem Liter pro Stunde die Dieselkosten eines Jahres um etwa 1.000 ?.
Der Dieselverbrauch bei schweren Zapfwellenarbeiten im Stand schwankte bei den von uns getesteten Traktoren zwischen 21 und 27 Litern pro Stunde. Dieser Unterschied war unerwartet groß. Aber auch bei den leichteren Zapfwellenarbeiten mit der 540er und der Sparzapfwelle gab es beachtliche Unterschiede im Dieselverbrauch. Zu den Verbräuchen ist anzumerken, dass der Kubota nicht über eine Sparzapfwelle verfügte und bei Fendt und New Holland zusätzlich der in Klammern dargestellte AdBlue-Verbrauch zu berücksichtigen ist. AdBlue kostet allerdings pro Liter weniger als die Hälfte des Dieselpreises.
Den Dieselverbrauch bei Transporten haben wir auf einem 16 km langen Rundkurs ermittelt und dann auf 100 km umgerechnet. Diesen Rundkurs hatten die Traktoren mit zwei 18 t Anhängern nach einem fest vorgegebenen Rhythmus zu durchfahren. Die niedrigsten Verbräuche erzielten hier der Fendt und der Steyr. Der Kubota und der New Holland bildeten bei diesem Kriterium die Schlusslichter. Bei diesen absoluten Werten wurden die Unterschiede in der maximalen Motorleistung und der unterschiedliche Zeitaufwand für das Durchfahren unseres Rundkurses nicht berücksichtigt. Geschieht dies, ändert dass an der Rangfolge unserer Kandidaten wenig, die Unterschiede im Dieselverbrauch werden aber etwas geringer. Das verdeutlichen die in der untersten Zeile der Tabelle 2 dargestellten Verbrauchswerte.
- Wichtig: Sie sollten geringfügige Differenzen der Dieselverbrauchswerte nicht überbewerten. Die gemessenen Dieselverbrauchswerte geben nur Hinweise auf die in der Praxis zu erwartenden Verbräuche. Wieviel tatsächlich verbraucht wird, hängt ab von unterschiedlichen Anteilen an schweren und leichteren Arbeiten, an Zapfwellen- und Transportarbeiten sowie von unterschiedlichen Häufigkeiten verschiedener Motordrehzahlen.
Alle Teile des Traktorentests in der Übersicht
- Traktor-Vergleichstest Teil 1: Welchen Traktor kaufe ich?
- Traktor-Vergleichstest Teil 2: Motor-Check
- Traktor-Vergleichstest Teil 3: Getriebe und Zapfwelle
- Traktor-Vergleichstest Teil 4: Hydraulik und Kraftheber
- Traktor-Vergleichstest Teil 5: Größe, Gewicht, Sicht und Licht
- Trakor-Vergleichstest Teil 6: Welche Kabine punktet?
- Traktor-Vergleichstest Teil 7: Wieviel kostet Ihr Testsieger?
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.