
Folgende Traktor-Modelle haben wir in dem Vergleichstest geprüft:
-New Holland T 6.140
-Steyr ET 4115 Multi
Alle Teile des Traktorentests in der Übersicht
- Traktor-Vergleichstest Teil 1: Welchen Traktor kaufe ich?
- Traktor-Vergleichstest Teil 2: Motor-Check
- Traktor-Vergleichstest Teil 3: Getriebe und Zapfwelle
- Traktor-Vergleichstest Teil 4: Hydraulik und Kraftheber
- Traktor-Vergleichstest Teil 5: Größe, Gewicht, Sicht und Licht
- Trakor-Vergleichstest Teil 6: Welche Kabine punktet?
- Traktor-Vergleichstest Teil 7: Wieviel kostet Ihr Testsieger?
Traktor-Kabine: Komfort möglichst objektiv beurteilt
Traktor-Türen groß genug
Beste Lenkradverstellung beim Steyr
Fußbremsen durchweg gut
Klimaautomatik nicht serienmäßig
- Tipp: Gewundert hat uns, dass all unsere Traktoren zwar serienmäßig mit einer Klimaanlage, aber nicht mit einer Klimaautomatik ausgerüstet waren. Der technische Aufwand dafür wäre vergleichsweise gering, die Einstellung aber deutlich erleichtert. Auf Wunsch ist die Klimaautomatik bei allen Fabrikaten erhältlich.
Kabinenluftfilter verbessern
Nicht so viel Gedanken wie bei der Dachluke hat man sich bei New Holland offenbar über Ablagefächer in der Kabine gemacht. Noch dringenderen Verbesserungsbedarf sehen wir in diesem Punkt allerdings beim Kubota. Verbesserungsbedarf gibt es auch bei den Kabinenluftfiltern. Das gilt für alle getesteten Traktor. Wenn man zum Reinigen oder Wechseln dieses Filters auf die Motorhaube oder auf den Kotflügel klettern muss, ist das sicherlich keine optimale Lösung.
Kotflügel vorne insgesamt gut
Vorgewendemanagement sehr unterschiedlich
Beim Vorgewendemanagement, dem letzten unserer Bewertungskriterien, gab es sehr unterschiedliche Lösungen. Die gingen von "gar nicht vorhanden" beim Kubota über die Abspeicherung von 32 Funktionen für ein Gerät beim Deutz-Fahr, bis zur Abspeicherung aller Funktionen eines Wendevorganges für maximal 32 Geräte beim New Holland. Ob man die automatische An- und Abschaltung von Differenzialsperre und Zapfwelle beim Absenken bzw. Anheben der Geräte am Feldrand schon als Vorgewendemanagement bezeichnen kann, sei dahingestellt. Diese beim Fendt und beim Steyr eingebauten Varianten bringen aber auch schon eine gewisse Arbeitserleichterung und mehr Sicherheit.
Alle Teile des Traktorentests in der Übersicht
- Traktor-Vergleichstest Teil 1: Welchen Traktor kaufe ich?
- Traktor-Vergleichstest Teil 2: Motor-Check
- Traktor-Vergleichstest Teil 3: Getriebe und Zapfwelle
- Traktor-Vergleichstest Teil 4: Hydraulik und Kraftheber
- Traktor-Vergleichstest Teil 5: Größe, Gewicht, Sicht und Licht
- Trakor-Vergleichstest Teil 6: Welche Kabine punktet?
- Traktor-Vergleichstest Teil 7: Wieviel kostet Ihr Testsieger?
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.