Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Traktoren

Traktor-Vergleichstest: Welchen Traktor kaufe ich? (Teil 1)

Sechs Traktoren aus dem agrarheute-Schleppertest im Rondell
am Mittwoch, 22.10.2014 - 10:00 (Jetzt kommentieren)

Sie brauchen einen neuen Traktor, doch welcher ist der richtige? Wir haben sechs der wichtigsten Modelle von Deutz, Fendt und Co. (Klasse um 110 PS) testen lassen. Teil 1: Stärken und Schwächen.

Messung des Dieselverbrauchs bei schweren Zapfwellenarbeiten beim agrarheute-Schleppertest 2014

Hier die Kandidaten unseres Traktor-Tests (Klasse um 110 PS)  auf einen Blick:

 

- Deutz-Fahr 5120 TTV

- Fendt 311 Vario

- Kubota M 110 GX

- New Holland T 6.140

- Same Virtus 120 infinity

- Steyr ET 4115 Multi

 

Im ersten Teil unserer Serie stellen wir Ihnen in diesem Beitrag die Stärken und Schwächen der sechs Traktoren-Modelle vor. In den folgenden Beiträgen betrachten wir Einzelaspekte ganz genau, wie Motoren, Getriebe, Kabinen oder die Kosten-Nutzen-Relation. Durchgeführt wurde der Traktor-Test von Beratern der LWK Niedersachsen, von Landwirten, Mitarbeitern von Lohnunternehmen sowie der DEULA Westerstede - also echten Experten aus der Praxis.

 

Auswahl nach Abgasnorm

Selten war es so schwierig, die Gruppe der Testkandidaten für den Test vergleichbar zusammenzustellen. Traktoren, die derzeit in dieser PS-Klasse verkauft werden, erfüllen nämlich unterschiedliche Abgasnormen. Die damit verbundenen Maßnahmen zur Senkung der Abgasemissionen wirken sich auf den Dieselverbrauch aus. Deshalb haben wir nur die Traktoren bei diesem Test berücksichtigt, die die US-Norm TIER IV i bzw. die vergleichbare EU-Norm Stufe III B erfüllen.

 

Der von der Firma Claas für diesen Test vorgesehene Traktor konnte leider nicht teilnehmen, da er diesen Abgasnormen nicht entsprach. Claas bietet zwar inzwischen in dieser PS-Klasse sogar einen Traktor an, der die noch wesentlich strengere EU-Norm Stufe IV erfüllt. Zum Testzeitpunkt war dieser Schlepper aber noch nicht verfügbar.

ei unserem Test fehlten diesmal auch andere namhafte Hersteller wie z.B. Valtra und Massey Ferguson, weil sie sich in der Umstellungsphase auf eine neue Serie befinden. Das ist gut nachvollziehbar. Etwas überrascht hat uns die Absage von John Deere. Als Begründung wurde uns mitgeteilt, man hätte keinen Traktor, der zu den übrigen Kandidaten unseres Tests passe. Schade, immerhin bietet John Deere in dieser PS-Klasse drei verschiedene Typen an. Erfreulich war dagegen, dass sich mit Kubota zum ersten Mal ein fernöstlicher Schlepperhersteller unserem Test gestellt hat.

 

Auch in diesem Jahr wurde der Traktortest an der DEULA Westerstede durchgeführt. Die dort vorhandene Infrastruktur und die Unterstützung durch die DEULA-Mitarbeiter sind ideale Voraussetzungen für einen reibungslosen Ablauf.

1. Deutz-Fahr 5120 TTV

Stärken: Farbkonzept für Bedienung, Sicht nach vorn, Wendeschaltung, Dieseltank, Armlehnenbedienung.


Schwächen: Ölfilterwechsel, Dieselverbrauch Zapfwellenarbeit, Geräusche in Kabine, Werkzeugkasten.

Deutz-Fahr 600

2. Fendt 311 Vario


Stärken: Dieselverbrauch Transportarbeit, Wendekreis, Lenkbremse, Sicherungskasten, Fußgasanordnung.

Schwächen: Beifahrersitz, Ölpeilstab, Halterung Oberlenker, Bedienung Arbeitsscheinwerfer.

3. Kubota M 110 GX


    Stärken: Kabinengröße, Anschaffungspreis, Kühler reinigen, Hubbereich, Heizleistung.

    Schwächen:  Dieselverbrauch Transportarbeit, Ablagefächer, Gangschaltung, keine Sparzapfwelle.
    Kubota M 110 GX

    4. New Holland T 6.140

    Stärken: Motorüber- und Boostleistung, Zusatzsteuergerät, zul. Gesamtgewicht, Vorgewendemanagement, Beifahrersitz.

    Schwächen: Fußgasanordnung (wurde inzwischen geändert), Abblendlicht, Lenkradverstellung, Scheibenwischer.

    New Holland T 6.140

    5. Same Virtus 120 infinity


    Stärken: Radstand, Bedienung Arbeitsscheinwerfer, Stop & Go-Funktion, Dieseltank, Feststellbremse.

    Schwächen:  Seitenstabilisierung Unterlenker, Oberlenkerhalterung, Geräusche in Kabine, Batteriezugänglichkeit.
    Same Virtus 120 infinity

    6. Steyr ET 4115 Multi


    Stärken: Dieselverbrauch Zapfwellenarbeit, Dieselverbrauch Transportarbeit, Förderleistung Hydraulikpumpe, Bauhöhe, Sicht nach vorn.

    Schwächen: Luftfilter reinigen, Ölpeilstab, enger Heckanbaubereich, Steckerkennzeichnung.

     

    Alle Teile des Traktorentests in der Übersicht

    Steyr ET 4115 Multi

    Kommentare

    agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...