
In unserem Traktor-Vergleichstest haben wir sechs Traktor-Modelle von sechs Traktor-Herstellern getestet:
- New Holland T 6.140
- Steyr ET 4115 Multi.
Im Rahmen des Tests haben wir:
- technische Daten rund um Motor, Getriebe, Zapfwelle, Hydraulik und Kabine erfasst,
- Messungen zu 25 verschiedenen Kriterien vorgenommen,
- 55 Beurteilungen zu Einzelaspekten der Traktor-Bedienung und des Traktor-Komforts durchgeführt.
Alle Teile des Traktorentests in der Übersicht
- Traktor-Vergleichstest Teil 1: Welchen Traktor kaufe ich?
- Traktor-Vergleichstest Teil 2: Motor-Check
- Traktor-Vergleichstest Teil 3: Getriebe und Zapfwelle
- Traktor-Vergleichstest Teil 4: Hydraulik und Kraftheber
- Traktor-Vergleichstest Teil 5: Größe, Gewicht, Sicht und Licht
- Trakor-Vergleichstest Teil 6: Welche Kabine punktet?
- Traktor-Vergleichstest Teil 7: Wieviel kostet Ihr Testsieger?
Nutzen betriebsabhängig
Anschaffungspreis variiert beachtlich
- eine unterschiedliche Serienausstattung,
- durch unterschiedliche Aufpreise für Zusatzausstattungen
- durch Unterschiede bei der Inzahlungnahme von Gebrauchttraktoren.
- Dieselverbrauch,
- Reparaturanfälligkeit,
- Pflege- und Wartungskosten
- Kulanz, Service und Zuverlässigkeit der Werkstatt vor Ort.
Testsieger für Ihren Betrieb
In der Grafik konnten wir deshalb nur die jeweilige Größenordnung für den Anschaffungspreis angeben. Wer es genauer wissen will, muss seinen Händler fragen.
- Tipp: Nach unserem Kenntnisstand ist der Kubota der preisgünstigste Traktor in unserem Testfeld. Teurer als der Durchschnitt werden der Deutz Fahr, der Fendt und der New Holland angeboten. Das hängt mit den stufenlosen Getrieben dieser Traktoren zusammen.
- Tipp: Im Zusammenhang mit dem Preis sollten Sie unbedingt auf unterschiedliche Finanzierungsangebote achten.
Es gibt nicht nur einen Testsieger, denn:
- Bei allen Traktoren sind Stärken und Schwächen festzustellen.
- Je nach dem Einsatzbereich sind die Vor- und Nachteile eines Traktors unterschiedlich zu gewichten.
- Jeder Käufer muss einen eigenen Testsieger ermitteln - auf Grundlage unserer Testergebnisse für die jeweiligen Einsatzbedingungen in seinem Betrieb.
Alle Teile des Traktorentests in der Übersicht
- Traktor-Vergleichstest Teil 1: Welchen Traktor kaufe ich?
- Traktor-Vergleichstest Teil 2: Motor-Check
- Traktor-Vergleichstest Teil 3: Getriebe und Zapfwelle
- Traktor-Vergleichstest Teil 4: Hydraulik und Kraftheber
- Traktor-Vergleichstest Teil 5: Größe, Gewicht, Sicht und Licht
- Trakor-Vergleichstest Teil 6: Welche Kabine punktet?
- Traktor-Vergleichstest Teil 7: Wieviel kostet Ihr Testsieger?
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.