Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Maschinenpflege

Traktorkabine: dieses Bauteil macht die Klimaanlage zur Keimschleuder

Für saubere Luft in der Traktorkabine muss die Klimaanlage regelmäßig gereinigt werden.
am Dienstag, 06.06.2023 - 09:20 (Jetzt kommentieren)

Zur Instandhaltung und Wartung von Traktor, Feldhäcksler oder Mähdrescher gehört auch das regelmäßige Reinigen der Klimaanlage. Wohl kaum einer reinigt sie so oft wie empfohlen. Mit diesem Ratgeber wird die Klimaanlage nicht zur Bazillenschleuder.

Traktor, Feldhäcksler und Mähdrescher müssen regelmäßig gewartet werden, damit sie im Einsatz fehlerfrei arbeiten. Die Klimaanlage zählt auch zu den Baugruppen, die regelmäßig überprüft und gereinigt werden sollten. Im Frühjahr sind wieder Blütenpollen in der Luft und erschweren Allergikern das Leben. Gerade dann ist es wichtig, dass die Klimaanlage richtig funktioniert und die Luft vor dem Eintritt in der Traktorkabine richtig filtert. Um keine Krankheitserreger zu verteilen, sollte die Klimaanlage nach der Reinigung noch desinfiziert werden. Viele Landwirte führen solche Wartungsarbeiten an ihren Maschinen selbst durch. Bei der Klimaanlage kommt es dabei auf ein besonderes Bauteil an.

Traktor-Klimaanlage: Bakterien und Schimmelpilze auf dem Verdampfer

Die Klimaanlage von Traktoren oder Mähdreschern unterscheidet sich im Vergleich zum Pkw nicht in ihrer Funktion. Bei den meisten Traktoren ist die Klimaanlage im Kabinendach untergebracht. Für eine gründliche Reinigung der Klimaanlage ist ein direkter Zugang zum sogenannten Verdampfer notwendig. David Kaiser von Liqui Moly erklärt: „Das Übel sitzt auf dem Verdampfer. Dort herrscht durch Kondensationsfeuchtigkeit ein angenehmes Klima für Bakterien und Schimmelpilze, die sich dort munter vermehren und dann über das Gebläse in den Fahrgastraum gepustet werden.“ Neben unangenehmem Geruch können so auch Allergien ausgelöst werden.

Gründliche Reinigung des Verdampfers der Klimaanlage

Bei modernen Fahrzeugen ist der Verdampfer über den Pollenfilter erreichbar. Der Zugang ist in vielen Fällen mit wenigen Handgriffen möglich. Als ersten Schritt der Klimaanlagen-Reinigung muss der Verdampfer getrocknet werden. Ist dieser trocken, kann er mit einem geeigneten Klimaanlagenreiniger behandelt werden. So werden Bakterien und Schimmelpilze zuverlässig abgetötet. David Kaiser von Liqui Moly ergänzt: „Zusätzlich kann etwas Desinfektionsmittel in die Lüftungskanäle gesprüht werden. Hier muss aber sehr vorsichtig dosiert werden, damit die Flüssigkeit nicht später irgendwo zusammenläuft und sich ansammelt.“ Nach der Behandlung mit einem Klimaanlagenreiniger soll der Verdampfer erneut getrocknet und wieder eingebaut werden.

Klimaanlage am Traktor: Reinigen Sie sie oft genug?

Auch wenn der Verdampfer selbst gereinigt werden kann, empfiehlt David Kaiser von Liqui Moly, einen Klimaservice in der Werkstatt durchführen zu lassen. Mindestens einmal im Jahr sollte die Klimaanlage desinfiziert werden, bestenfalls im Frühjahr. Eine optimale Reinigung der Klimaanlage findet im Halbjahresrhythmus statt, also einmal im Frühjahr und einmal im Herbst.

Mit Material von Liqui Moly GmbH
Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe Juni 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...