Traktorvergleich John Deere: 6140M AutoPowr gegen 6130R

©
Thomas Göggerle
Der John Deere 6130R (links) und der 6140M habend den gleichen Rahmen verbaut und damit den gleichen Radstand. Von außen gibt es - bis auf die Kabinengröße - nur wenige Unterschiede, an denen man die M- und R-Modelle erkennt.
Der 6130R und der 6140M von John Deere sind zwei Traktoren aus Mannheim mit stufenlosem AutoPowr-Getriebe. Wir haben getestet, worin sich die John-Deere-Traktoren unterscheiden und welcher Traktor auf welchen Betrieb passt. Die Fotostrecke zum Traktortest.

Thomas Göggerle, agrarheute
am Montag, 24.08.2020 - 05:55
(Jetzt kommentieren)
©
Thomas Göggerle
Es gibt zwei Neuerungen, welche die Entscheidung 6M oder 6R schwerer machen: Im 6M gibt es ein neues Display am Kabinenpfosten, das günstige Spurführung möglich macht und – darauf haben viele gewartet – der 6M fährt jetzt stufenlos mit dem AutoPowr-Getriebe.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle
Die Hinterachse unterscheiden sich. Der M darf mehr Last mitnehmen.
©
Thomas Göggerle
Der 6M (links) hat mit 10,45 t das höhere zulässige Gesamtgewicht und bietet bei ähnlichem Leergewicht eine höhere Nutzlast.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle
Neu im 6M: Im unteren Bereich zeigt das Eckpfostendisplay die Spurführung an. Wir fuhren mit dem kostenfreien SF1-Signal, RTK ist auch möglich. Wer mehr Display benötigt, kann auch den 6M mit einem 10-Zoll großen 4640-, oder mit einem 8-Zoll großen 4240-Display ausstatten. Das geht ab Werk oder als Nachrüstung.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle
6140M: Aufstieg in die M-Kabine. Sie ist kleiner, wurde aber neu gestaltet. Der 6M hat immer die schmale Türen und den seit Jahrzehnten bekannten Beifahrersitz.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle
6140M: Mit Schnellwahltasten greift der Fahrer auf das Menü im Eckpfostendisplay zu. Neben der Spurführung stellt man hier auch Durchflußmengen und Heckhubwerk ein.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle
6140M: Anzeigen unter dem Lenkrad gibt es keine. Der freigewordene Platz ist lieblos gestaltet. In einem Fach parkt das Handy. Problem: Eine Freisprecheinrichtung gibt es nicht.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle
6130R: In den R-Modellen gibt es weiterhin das Armaturenbrett mit allen Anzeigen.
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Bei der Bedienung müssen 6M-Käufer bereits erste Abstriche machen. Den Command-Pro-Multifunktionshebel wie hier im Bild bekommt der 6M nicht.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle
Nur der 6130R bekommt die große Armlehne mit Command-Pro-Fahrhebel. Von Hydraulik bis hin zum Radio und der Klimaanlage bedient der Fahrer hier alle Funktionen.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle
Unsere Testmaschine 6140M hatte eine Fronthydraulik verbaut. Ärgerlich: eine externe Bedienung gibt es nicht. Das macht den Anbau von Mähwerk oder Packer aufwendig.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle
Die Seitenstabilisatoren der Unterlenker sind am 6140M immer mechanisch. Gut: Sie lassen sich im geschlossenen Zustand einstellen. Die hydraulische Variante gibt es nur für 6R-Traktoren.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle
Was man wissen muss: Tritt man die Bremse, verzögern beide Traktorbrüder gut, aber die aktive Stillstandsregelung hält den 6R (rechts) fest am Platz, auch wenn der Fahrer vom Bremspedal steigt; der 6M rollt dagegen immer vorwärts oder rückwärts, sobald ihn kein Bremspedal zügelt.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.