Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Traktoren

Valtra: Die neue T-Serie der vierten Generation

am Dienstag, 18.11.2014 - 11:55 (Jetzt kommentieren)

Bei Valtra läuft eine komplett neue T-Serie vom Band. Die PS-starken Vertreter der vierten Generation wurden von Grund auf neu entwickelt und sind in vier Varianten verfügbar. Hier erfahren Sie mehr über die neue T-Serie.

Die finnische Traktorenmarke Valtra stellt die vierte Generation der T-Serie vor. Es soll ein komplett neuer Traktor sein, der von Grund auf neu entwickelt wurde. Die Baureihe geht von 155 bis 250 PS mit Boost bei einem maximalen Drehmoment von bis zu 1.000 Nm. Die neue T-Serie gibt es in den Varianten: Direct, Versu, Active und HiTech. Was sich dabei in Punkto Komfort und Arbeitserleichterung für den Fahrer getan hat, stellen wir Ihnen hier vor.
  • traction-Erstkontakt: Valtra S354 (10. November) ... 

Neue Ausstattungsvarianten der T-Serie

Active ist eine neue Ausstattungsvariante mit einem Lastschaltgetriebe und einer Load-Sensing-Hydraulik mit mechanischen Steuergeräten.
 
Bei den neuen Traktoren mit Versu-, Active- und HiTech-Ausstattung soll das Kupplungspedal nur noch zum Starten des Traktors benötigt werden, die Bremse steuere jetzt auch die Kupplung: Die Funktion AutoTraction, welche die Kupplung automatisch steuert, soll dauerhaft aktiv sein.
 
Bei der Lastschaltautomatik ist das Neue, dass das Gaspedal nicht mehr die Drehzahl steuert, sondern die Fahrgeschwindigkeit. Die Automatik sei auch besonders bei Arbeiten mit einem Zapfwellen-betriebenen Anbaugerät von Vorteil, da der Fahrer nur durch das Gaspedal die Lastschaltstufen schalten und somit die Geschwindigkeit verändern kann - und das bei nahezu gleichbleibender Motordrehzahl, erklärt der Hersteller.
 
Weitere neue und einzigartige Funktionen der Lastschaltgetriebe sind die Hill-Hold-Berganfahrhilfe, die den Traktor und Anbaugerät am Hang hält und ihn einfach mittels Gaspedal anfahren lässt oder der Hydraulik-Assistent, der besonders Frontladerarbeiten vereinfacht. Die Lastschaltgetriebe haben fünf Lastschaltstufen mit somit insgesamt 20 Abstufungen in vier Gängen, dazu kommen nochmals zehn Stufen in den Kriechgängen. 
  • Traktor-Vergleichstest: Welchen Traktor kaufe ich? (Teil 1) (22. Oktober) ...

Intelligente Motoren: Elektronisch geregeltes ByPass-Ventil

Alle T-Serien Modelle werden laut Hersteller von AGCO Power Motoren (ehemals SISU) angetrieben. Die beiden kleineren Modelle von einem 6,6 Liter Motor, die größeren Modelle von einem 7,4 Liter Motor. Die Abgasnorm Stufe 4 (Tier IV Final) wird durch ein SCR-System erreicht.
 
Die Turbolader der modernen Motoren haben ein elektronisch geregeltes ByPass-Ventil und sollen somit sehr schnell reagieren können. Das alles bei hohen Drehmomenten schon bei niedrigen Drehzahlen. Das SCR-System und der optimierte Turbolader sorgen zusammen mit dem Motor für niedrige Kraftstoffverbräuche und benötigen für die Abgasnorm weder Abgasrückführung noch einen Dieselpartikelfilter, berichtet Valtra.
 
Für Situationen mit Mehrleistungsbedarf ist das Boost-System SigmaPower in allen T-Modellen verfügbar und erhöht die Leistung um 15 PS, wenn an der Zapfwelle entsprechende Kraft abgenommen wird. Der Transport-Boost sorgt für zusätzliche 15 PS in den Gängen C und D, schreibt der Hersteller in seiner Mitteilung.
  • Traktor-Vergleichstest: Motor-Check (Teil 2) (24. Oktober) ...

Subwoofer, LED-Arbeitsscheinwerfer, werksmontierte Kameras

Eine der auffallendsten Neuerung der T4-Serie ist laut Valtra die komplett neu entwickelte Kabine. Valtra hebt die Details hervor:  Elektronisch beheizte Front- und Heckscheiben, ein 270 Grad Front-Scheibenwischer, werksmontierte Kameras, LED-Arbeitsscheinwerfer und –Rückleuchten, über sechs Quadratmeter Fensterfläche. Der Fahrerkomfort wurde durch eine Stereoanlage mit Subwoofer, eine große Kühlbox, einer seitlich verstellbaren TwinTrac-Rückfahreinrichtung und einer werksmontierten, Handygesteuerten Dieselstandheizung weiter verbessert.
 
Der Wenderadius der neuen T-Serie ist mit nur 5,25 m sehr eng und das sogar mit Frontlader, pneumatischer Vorderachsfederung und Frontkraftheber. Der Traktor wiegt 7,3 Tonnen (t), das zulässige Gesamtgewicht beträgt 13,5 t. Die Bodenfreiheit ist mit 600 Millimeter (mm) angegeben und der Radstand von 2.995 mm sorgt für Stabilität auf der Straße. Das weiterentwickelte Heckhubwerk hat eine maximale Hubkraft von 9,5 t, das integrierte Fronthubwerk leistet 5,1 t maximale Hubkraft. Für die Zapfwelle können jetzt drei Geschwindigkeiten aus fünf Optionen gewählt werden: 1000, 1000E, 540, 540E und Wegzapfwelle.

Benutzerfreundlich, wenig Zeitaufwand bei der Wartung

Auf die Benutzerfreundlichkeit und die tägliche Wartung hat der Traktorenhersteller bei der Entwicklung der neuen T-Serie besonders Wert gelegt. Das Serviceintervall ist mit 600 Stunden angeben. Die tägliche Ölkontrolle vereinfachen Schaugläser. Die Kühler und Filter sollen werkzeuglos zu erreichen und leicht zu reinigen sein.
 
Die T4-Serie könne zudem mit dem Lenksystem AutoGuide und dem Telemetriesystem AgCommand ausgestattet werden. AutoGuide verwendet Sateliten- und Korrektursignale, um den Traktor zentimetergenau zu lenken. Das AgCommand Telemetriesystem ermöglicht es dem Besitzer, den Einsatz des Traktors zu überwachen, Servicearbeiten zu planen und Einsatzdaten zu sammeln, die beispielsweise für die Abrechnung genutzt werden können.
  • Wegweisende Technik geehrt (November 2013) ...

traction-Erstkontakt: Valtra S354

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...