Mit ihrem Vario-Song verbreitet die deutsche Rockband schon seit Jahren gute Laune, erklärt das Landtechnikunternehmen aus Marktoberdorf. Doch das sei nicht das Einzige, was die Troglauer Buam mit Fendt verbindet. Seit nunmehr zehn Jahren sponsert der Landmaschinenhersteller die Band aus der bayerischen Oberpfalz. Selbst beschreiben sie ihre Musik als "Heavy Volxmusik".
Wie das Unternehmen berichtet, gab es zum 10-jährigen Jubiläum reichlich Geschenke und – wie sollte es anders sein – eine Einstimmung des Vario-Songs neben einem Fendt 1050 Vario.
Fendt auf dem Weg zum Full-Liner: Die neuen Maschinen in Bildern
©
Werkbild
Fendt bietet ab sofort Festkammer- und variable Rundballenpressen an (baugleich mit den Lely-Pressen). Die Festkammerpressen gibt es in drei Ausführungen: dem Einsteigermodell Fendt 1125 F (ohne Schneidwerk), dem Modell Fendt 2125 F und dem Premiummodell Fendt 2125 F Profi.
Mehr lesen
©
Werkbild
Neu im Fendt Futtererntetechnikprogramm sind die Ladewagen Tigo XR und Tigo PR (ebenfalls wie die Lely-Maschinen). Durch die verschiebbare Stirnwand, mit der auch die Ladefläche über dem Ladeaggregat genutzt wird, können laut Fendt bis zu sechs Kubikmeter mehr Erntegut als bei vergleichbaren Kombiwagen geladen werden.
Mehr lesen
©
Werkbild
Der Schwader Former 14055 PRO wurde im AGCO Kompetenzzentrum für Grünfuttererntetechnik Feucht (ehemals Fella-Werke) völlig neu entwickelt. Er schafft eine Arbeitsbreite von bis zu 14 m.
Mehr lesen
©
Werkbild
Auch die Fendt Scheibenmähwerksreihe Slicer TLX ist eine völlige Neuentwicklung. Die Mähwerke gibt es in zwei Arbeitsbreiten: 3,10 m und 3,60 m. Pro Arbeitsbreite stehen jeweils drei Modelle zur Verfügung: mit Zinkenaufbereiter, mit Rollenaufbereiter und ohne Aufbereiter.
Mehr lesen
©
Werkbild
Aus dem AGCO-Werk in Hohenmölsen kommt künftig der Fendt Rogator 300 (ehemals von Challenger). Die neuen Anhängespritzen wurden mit 3.300, 4.400, 5.500 und 6.600 Litern Nennvolumen bei Arbeitsbreiten von 24 bis 30 Metern entwickelt.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die Selbstfahrerbaureihe Rogator 600 (früher Challenger) besteht aus drei Modellen mit einem Nennvolumen von 4000, 5000 und 6000 Litern und Arbeitsbreiten bis zu 36 Metern.
Mehr lesen
©
Werkbild
Der Fendt e100 Vario ist ein vollelektrischer Kompakttraktor mit 50 kW Antriebsleistung, der laut AGCO/Fendt bis zu fünf Betriebsstunden unter realen Einsatzbedingungen arbeiten kann. Die Energiequelle ist eine 650 V Lithium-Ionen-Hochleistungsbatterie mit einer Kapazität von rund 100 kWh.
Mehr lesen
©
Werkbild
AGCO bringt den Mähdrescher Ideal in drei Modellen mit 451, 538 und 647 PS auf den Markt. Der Fendt Ideal 9 und der Fendt Ideal 8 fahren mit MAN Motoren, der Fendt Ideal 7 mit dem AGCO Power Motor.
Mehr lesen
©
Werkbild
Fendt bietet jetzt auch die kompakten Traktoren Fendt 200 Vario und 200 V/F/P Vario mit einer Vorrüstung für Spurführung an.
Mehr lesen
©
Werkbild
Eines der Highlights auf der Agritechnica werden sicherlich die Raupentraktoren Fendt 900 Vario MT und Fendt 1100 MT sein. Fendt bietet die neuen Raupentraktoren in vier Leistungsklassen an: als Fendt 1149 MT mit 492 PS, Fendt 1154 MT mit 536 PS, Fendt 1159 MT mit 592 PS und als Fendt 1165 MT mit 646 PS (ECE R120).
Mehr lesen