Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Tipp zum Selbermachen

Video: Reifenwechsel am Traktor - So klappt er schnell und sicher

Ein Reifenwechsel beim Schlepper gehört fast schon zum Alltag. Sei es, dass die alten Reifen abgefahren sind oder eine Pflegebereifung montiert werden muss. Viele Landwirte sparen sich hier den Gang zur Werkstatt und wechseln die Reifen selbst. Das richtige Werkzeug ist oft auf den Höfen vorhanden. Doch mit Wagenheber und Drehmomentschlüssel allein ist es nicht getan. Wir erklären, woraus es ankommt!

am Dienstag, 28.02.2023 - 13:00 (Jetzt kommentieren)

1. Ein Montagewagen hilft schwere Räder zu bewegen

Eine der größten Erleichterungen beim Reifenwechsel ist der Montagewagen. Verfügt dieser über höhenverstellbare und schwenkbare Haltebügel sind kleine als auch große Räder sicher zu montieren. Durch die vier Schwerlastenrollen lässt sich der Montagewagen einfach steuern. Zusätzlich wird der Reifen durch die seitlich angebrachten Rollen mühelos positioniert und kann somit unkompliziert und sicher angebracht werden.

Vor allem bei Großtraktoren ist der Wechsel von Rädern ohne Radwechselwagen nur schwer möglich. Abgestellte Räder sind nicht nur schwer, sondern auch unhandlich. Fallen diese um oder rollen weg, kann dies lebensgefährlich werden. Daher sollten die abgestellten Reifen immer ausreichen gesichert werden.

2. Montage auf die Felgen

Zur Montage der Reifen auf die Felgen muss das richtige Werkzeug eingesetzt werden. Damit der Reifen über den Felgenhump (Erhöhung auf der Felge, die verhindert, dass der Reifen bei starken Kurven abrutscht und Luft verliert. )in die richtige Position rutscht, sollte man auf Montagepaste zurückgreifen.

Vor der Reifenbefüllung sollten unbedingt die Felgen und Reifen auf Beschädigungen geprüft werden. Der Reifen muss richtig auf der Felge sitzen. Zweigeteilte Felgen sind in der Mitte miteinander verschraubt. Werden irrtümlich bei der Demontage die Felgenverbindungsschrauben statt der Radmuttern gelöst, können durch die wegfliegende Felgenhälfte Personen schwer verletzt werden.

3. Der richtige Luftdruck

Insbesondere große Reifen speichern so viel Energie, dass es beim Platzen zu tödlichen Unfällen kommen kann. Doch auch unabhängig der Reifengröße können durch wegfliegende Teile Unfälle und Schäden entstehen. Halten Sie deshalb beim Befüllen ausreichend Abstand, stellen Sie sich seitlich vom Rad und nutzen, falls vorhanden, Füllschlauchverlängerungen. Achten Sie darauf, den Reifen nicht über den zulässigen Nenndruck zu befüllen.

Wir wünschen viel Erfolg bei Ihrem nächsten Reifenwechsel. Mehr zum Thema Reifenwechsel sowie Wissenswertes und Neuigkeiten rund um den Bereich Landtechnik finden Sie auf agrarheute.com.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...