Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Produktneuheit Hybridtraktor

Weltweit erster Hybrid-Traktor mit Biomethan von Auga

Der grüne Auga M1 Hybridtraktor fährt emissionslos und kommt aus Litauen.
am Montag, 04.10.2021 - 11:00 (Jetzt kommentieren)

Der Auga M1 ist der neue klimafreundliche Traktor mit Hybridantrieb, der im Einsatz keine Emissionen ausstößt. Er fährt mit Biomethan und Elektroantrieb. Die Auga Gruppe aus Litauen verwaltet und bewirtschaftet etwa 39.000 ha. Damit ist sie Europas größter Hersteller von Bio-Lebensmitteln. Auga entwickelt technologische Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft.

Der Hybridtraktor Auga M1 wurde in Litauen entwickelt und fährt mit Biomethan und Elektroantrieb. Der verbaute Verbrennungsmotor erzeugt Energie mit Biomethan und überträgt diese direkt auf Elektromotoren, die die Räder antreiben. Im Normalbetrieb, ohne große Leistungsspitzen, wird die erzeugte Energie in einer Batterie gespeichert und bei Bedarf wieder abgegeben. Dank dieser Energiereserve sollen laut Hersteller bis zu 12 Stunden Arbeit problemlos möglich sein.

Weitere technische Details zum Traktor sind derzeit noch nicht bekannt.

Bis zu 12 Stunden im Einsatz

Laut Auga-CEO Kęstutis Juščius ist das Antriebskonzept des Hybridtraktors M1 einzigartig. Dank des patentierten Fahrzeugdesigns kann der Hybridtraktor größere Methangasflaschen aufnehmen als bisherige Mitbewerber. Die fehlende Infrastruktur von Biomethan-Tankstellen wird durch die größeren Methangasbehälter kompensiert. Damit haben die Auga-Ingenieure eine Lösung gefunden, um einen ununterbrochenen Einsatz des Hybridtraktors zu gewährleisten. Sind die Gasflaschen leer, lassen sie sich laut Firmenchef Juščius schnell und einfach gegen volle Behälter austauschen. 

Biomethan als Emissions-Binder

Biomethan gilt als eines der umweltfreundlichsten Arten von Biokraftstoff. Auga habe sich bewusst für diese Art Kraftstoff entschieden. Methan aus tierischen Ausscheidungen, welches in Biomethan umgewandelt wird, speichert mehr Emissionen, als es selbst ausstößt, so Juščius. Damit geht Auga einen weiteren Schritt hin zu nachhaltigerer Landwirtschaft.

Um global gegen den Klimawandel vorzugehen, bietet die Auga-Gruppe ihren neuen Hybridtraktor nicht nur im Heimatland Litauen an. Er soll weltweit verfügbar sein und eingesetzt werden. Auga-CEO Kęstutis Juščius möchte so dazu beitragen, das globale Problem der Umweltverschmutzung mit Hilfe der Landwirtschaft zu lösen.

Mit Material von AUGA Group
Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe Oktober 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...