Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Produktneuheit

XXL und ohne Diesel: Neuer Hybridtraktor aus Litauen

Noch ein neuer Claas Xerion? Nein, bei diesem Hybrid-Traktor handelt es sich um den Auga M1 aus Litauen.
am Sonntag, 06.08.2023 - 05:05 (Jetzt kommentieren)

Aus Litauen kommt einer der ersten Ackerschlepper mit Hybridantrieb. Der Auga M1 wurde 2021 vorgestellt und jetzt sind die ersten Modelle einsatzbereit. Der Großtraktor wird mit Biomethan betrieben. Hier die Details.

Bereits 2021 stellte Auga den eigens entwickelten Hybridtraktor Auga M1 vor. Der Großtraktor wurde in Litauen entwickelt. Er fährt mit Biomethan und Elektroantrieb. Der verbaute Verbrennungsmotor wird mit dem Biomethan betrieben und er überträgt diese Bewegungsenergie an Elektromotoren, die wiederum die Räder antreiben. Mit diesem Antriebskonzept sollen bis zu 12 h Arbeit möglich sein. Eigenen Angaben nach sollen mit dem Hybridantrieb im Vergleich zu herkömmlichen Traktoren Emissionen in einer Höhe von bis zu 100 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart werden. Nachdem es zu der Maschine nur sporadisch Informationen gegeben hatte, verkündete Auga, dass die ersten Fahrzeuge Anfang 2023 vom Band gelaufen sind.

Claas Xerion als Hybridtraktor?

Ein Prototyp des Hybridtraktors wurde 2021 präsentiert. Die neueste Version des Auga M1 wurden Anfang 2023 fertiggestellt. Die kürzlich vorgestellten Maschinen sehen von Weitem aus wie der große Systemtraktor Xerion von Claas. Wurde hier die Maschine aus Harsewinkel kopiert? Den Traktor baut die Firma Rokiškis im Auftrag für Auga. Dabei wird bei einigen Komponenten auf das Know-ho bekannter Landtechnik-Herstellern zurückgegriffen. Der Verbrennungsmotor für das Methan stammt von Ford. Die Kabine liefert Claas, auf den ersten Blick ähnelt der Auga M1 daher dem Claas Xerion.

Vorerst befinden sich drei Traktoren seit Mitte 2023 im Einsatz. Um weiterhin wichtige Daten zur Optimierung des Antriebs zu sammeln, sind die drei Traktoren alle unterschiedlich ausgestattet. In der folgenden Serienproduktion sollen dann die besten Testergebnisse der Antriebstechnologie Anwendung finden.

Hybridtraktor mit wechselbaren Tanks

Zwischen den Unterlenkern im Heck ist Platz, um die Methantanks zum Wechseln nach hinten auszufahren.

Der Auga M1 soll bis zu 400 PS Motorleistung haben. Eine genaue Leistungsangabe ist jedoch nicht bekannt. Da die Infrastruktur von Biomethan-Tankstellen noch nicht weit ausgebaut ist, wird der Biomethan-Vorrat des Traktors nicht wie üblich betankt. Stattdessen werden die leeren Tanks gegen volle Tanks getauscht. Das soll Einsatzsicherheit und kurze Wartezeiten garantieren. Während der Traktor mit vollen Tanks weiterarbeitet, können die leeren Austauschbehälter am Hof wieder mit Biomethan befüllt werden.

Mit Material von Auga Group, youtube.com
Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe September 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...