Wenn die Arbeitsbreiten größer und die Traktoren stärker werden, muss sich auch die Kraftübertragung zwischen den Maschinen weiterentwickeln. Walterscheid entwickelte dazu eine mehrfach teleskopierbare Gelenkwelle. Sie kommt überall dort zum Einsatz, wo einfache teleskopierende Zapfwellen nicht mehr ausreichen und Zwischenlager technisch nicht möglich sind.
Der Hersteller GKN Walterscheid aus Lohmar bietet ab sofort die neue Mehrfach-Teleskopgelenkwelle WTS an. Aktuell sind Übertragungslängen bis zu drei Metern möglich. Je Kundenwunsch und Anwendung gibt es die Teleskop-Gelenkwellen sowohl mit Zitronenprofil als auch mit Sternprofile. Alle Walterscheid-Schutzvariantenauch das neue Vollschutzsystem) sind möglich.
Das sind die Eigenschaften der neuen Zapfwelle
- Standardanschlüsse
- geringe Schiebekräfte
- maximale Teleskopwege
- Auszugssicherung
- langschenklige Gelenkgabeln mit Scharnierwinkel bis 120 Grad für den Transport
- lange Wartungsintervalle
- auch als Weitwinkelgleichlaufgelenkwelle möglich
Seitenschwader im Test: Kubota RA 2071T Vario
©
ah/Werkbild
Die Besonderheit am Vario-Schwader: Der erste Kreisel kann Ausschwenken und der Fahrer steuert die Zinken entlang der Feldgrenze
Mehr lesen
©
ah/Thilo Keller
Wendig, eine geringe Transporthöhe und gute Bodenanpassung. Das sind Gründe, warum vor allem im Süden von Deutschland Wurmschwader kreiseln, während im Norden Seitenschwader mit zusätzlichem Fahrwerk die Hoheit auf dem Grünland beanspuchen.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Zinkenarme anstecken geht einfach: keine Verzahnung, nur ein Splint.
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Praktisch: Das Schwadtuch klappt hydraulisch und lässt sich in seiner Position einfach vor oder nach dem Kreisel verschieben.
Mehr lesen
©
ah/Thilo Keller
Wir stellten unsere Kubota-Testmaschinen vor umfangreiche Rechaufgaben: Anwelksilage, fluffiges Heu, verregnetes Stroh, massige Ackerfuttermischungen – und alles auf kleinstrukturierten Flächen mit vielen Keilen. Kritik zur Arbeitsqualität gab es keine.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Am wuchtigen Hebel wählt der Fahrer nur die Kreisel oder das Schwadtuch vor.
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Unter jedem Kreiselfahrwerk sichert ein Bolzen die verstellbare Anschlagmutter. Sie bestimmt die Arbeitshöhe.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Ein bekannter Nachteil der Wurmschwader ist die geringe Bodenfreiheit im ausgehobenen Zustand. Wir haben 53 cm gemessen. Das genügt um Silageschwaden zu überfahren und ist für einen Wurmschwader ein sehr guter Wert.
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Die Kreisel können zwei kleine Nachtschwaden ziehen. Das zusätzliche Schwadtuch (408 Euro) soll beim Formen helfen.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.