Tüftler-Maschine: Kuhn Biofräse Marke Eigenbau
Ein Video zeigt die Biofräse von Kuhn Marke Eigenbau bei der Grassaat. Entwickelt wurde sie von einem Tüftler und Biolandwirt aus der Schweiz.

Auf dem youtube.com Kanal feruontour zeigt ein Video die Biofräse von Kuhn Marke Eigenbau bei der Grassaat. Das Saatgut wird direkt in den Erdstrom abgelegt. Die Maschine wurde von Biobauer und Tüftler Heini aus Neuenkirch in der Schweiz gebaut.
Es handelt sich um die Fräse Kuhn EL 162-300 und das Sägerät APV PS 300. Gezogen wird das Ganze von einem Steyr 4110 Profi Classic Traktor mit 110 PS. Die Laserteile wurden durch Landtechnik Heini gezeichnet und durch die Firma Krieger angefertigt, so Feru.
Vorteile und Nachteile der Biofräse Marke Eigenbau
Laut dem Agrarfilmer seien die großen Vorteile:
- leicht gebaut
- 3 m Arbeitsbreite
- alles in einem Arbeitsgang
- grosse Walze für eine gute Rückverfestigung
- kurze Bauweise - auch für kleine Traktoren geeignet
- hangtauglich
- breite Saatablage (bei Bio wichtig gegen die Unkräuter)
Als Nachteil nennt er:
- keine Fahrgassen möglich