Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Do it yourself

Tüftler: Der selbstgebaute Silierwagen

am Freitag, 22.04.2016 - 07:00 (Jetzt kommentieren)

Es ist manchmal nicht so einfach, die perfekte Maschine mit der optimalen Ausstattung zu finden. Mancher Tüftler baut sich da lieber selbst etwas zusammen. So wie agrarheute-Leser Andi seinen Silierwagen.

Er ist ein echter Schrauber und Tüftler. agrarheute-Leser Andi aus Österreich wollte immer schon einen Silierwagen besitzen, der leicht und breit ist, aber auch ein großes Fassungsvermögen hat. Also beschloss der Junglandwirt, sich 'einfach' selber einen zu bauen.

Jeden Tag nach der Arbeit ging er alleine in die Werkstatt. Nur, wenn es gar nicht anders ging, holte er sich eine zweite helfende Hand.

Hydraulische Silierklappe, Rückwand sowie Bremse

Vor ihm lag der komplette Neuaufbau, sowie die individuelle Entwicklung von Rückwand und Silierklappe. Er verpasste dem Wagen eine hydraulische Silierklappe, Rückwand und Bremse. Auch fünf LED-Scheinwerfer wurden integriert. Zudem gibt es pro Seite vier Begrenzungslichter.

Für jede Art Silage und Hackschnitzel geeignet

Der Silierwagen ist laut Andi für jede Art von Silage und Hackschnitzel geeignet. Zudem schreibt er: "Habe ein elektronisches 6-2 Wegeventil eingebaut, sodass ich nur ein Steuergerät für Rückwand und Silierklappe brauche. Dieser Schalter befindet sich auf dem selbstgebauten Steuerkasten mit drei weiteren Schaltern für die LED-Beleuchtung."

9.000 Euro ohne Arbeitszeit

Nach fast vier Monaten war der selbstgebaute Silierwagen fertig - mit zahlreichen Kleinigkeiten, die sich Landwirt Andi schon immer so vorgestellt hatte. Der Kostenpunkt der selbstgebauten und individuell zusammengestellten Entwicklung: 9.000 Euro - nur für das Material.

Doch dafür kann der Tüftler nun voller Stolz mit dem eigenen, speziell auf seine Bedürfnisse zugeschnittenen, Silierwagen arbeiten.

Tüfteln, Schrauben, Basteln: Landtechnik Do-it-Yourself

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...