Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Spezielles

Umfrage: Smart Farming Systeme in der Pflanzenproduktion

am Donnerstag, 12.06.2014 - 13:59 (Jetzt kommentieren)

Smart Farming birgt viele Vorteile. Dennoch zieht sich die Etablierung am Markt hin. Warum das so ist, will die Georg-August-Universtität Göttingen im Rahmen einer Masterarbeit herausfinden.

In den letzten Jahren war in der Landwirtschaft ein rapider technischer Fortschritt zu verzeichnen. Zunächst wurden Maschinen größer, breiter und schneller. Jetzt sind enorme Entwicklungsschübe bei Sensortechnologie, Maschinensteuerung und Datenmanagement zu verzeichnen.
 
Die Maschinen werden zunehmend digitaler und intelligenter. Die Integration von IT-Systemen, die viele Einzelsysteme zu einem "Smart Farming System" miteinander vernetzten, stellt den nächsten Schritt in dieser Entwicklung dar.

Smart Farming birgt viele Vorteile

Das Zusammenspiel von Computern mit verschiedensten Sensortechniken, Maschinen und Landwirten ermöglicht es, durch ein gezieltes Datenmanagement ganze Produktionsabläufe wirtschaftlicher und ressourcenschonender zu gestalten. Eine Optimierung betrieblicher Arbeitsabläufe sowie die Effizienzsteigerung des Zeit-, Arbeitskraft- und Energieeinsatzes sollten für eine schnelle Marktetablierung sprechen. Doch das zeichnet sich derzeit noch nicht ab. Was sind die Gründe?

Umfrage: Was beeinflusst die Entscheidung dafür oder dagegen?

Ob ein System eingesetzt wird, hängt unter anderem davon ab, wie gut der einzelne Landwirt informiert ist und wie er Kosten und Nutzen bewertet. Auch die Bedienerfreundlichkeit, die Datensicherheit sowie die Kompatibilität sind Punkte, die in diesem Zusammenhang zu nennen sind.
 
Vor diesem Hintergrund führt die Georg-August-Universität Göttingen im Rahmen einer Masterarbeit eine Umfrage unter Landwirten durch. Ziel ist es, die maßgeblichen Einflussfaktoren zur Nutzung von Smart Farming Systemen in der Pflanzenproduktion zu ermitteln.
 
Die Umfrage dauert 15 bis 20 Minuten, die Ergebnisse kann man sich auf Wunsch zuschicken lassen. Wer will, kann dafür - nach der Umfrage - an einer Verlosung teilnehmen: Zu gewinnen gibt es fünf Amazon-Gutscheine im Wert von 20 Euro.

ISOBUS am Pflug: Lemken TurnControl Pro in der Feldprobe

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...