Väderstad Tempo V12: High-Speed-Einzelkornsämaschine im Fahrbericht
Seit Anfang 2017 kann die Tempo V12 von Väderstad auch Feinsämereien legen. Unser Fahrbericht vom Rübenacker in Bildern.

Redaktion agrarheute, agrarheute
am Montag, 22.10.2018 - 05:00
©
Andreas Holzhammer
Dank dem sogenannten Feinsämereien-Kit ist die Tempo V12 nun auch fit für Rübe, Raps und Co. Wir haben damit im Frühjahr 2018 Rüben gedrillt.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Das bekannte Gilstring-Säherz wurde für Feinsämereien unter anderem mit einem Gitter vor der Luftleitung ausgestattet.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Für Feinsämereien empfiehlt Väderstad eine schmälere, kleinere Fangrolle.
©
Andreas Holzhammer
Wer das Feinsämereien-Kit orderte, kann die Fangrolle per Feder mit bis zu 10 kg Druck beaufschlagen.
©
Andreas Holzhammer
Auch die Andruckrollen wurden für die Feinsämereien verändert. Sie sind federbelastet und der Anstellwinkel ist verstellbar...
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
... wodurch von Damm- bis Furchenbildung jede Art von Rückverfestigung möglich ist.
©
Andreas Holzhammer
Erst diese Konstruktion ermöglichte die Ablageform, die auf unseren Testflächen im Süden Würzburgs am besten funktioniert: 5 cm tief, aber nur mit 2 cm Feinerde bedeckt. So bleibt eine 3 cm tiefe Rille.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Im Raps hat die Tempo die gewünschte Ablagetiefe von 5 cm durchgehend gehalten.
©
Andreas Holzhammer
Dementsprechend gleichmäßig zeigte sich später der Feldaufgang.
©
Andreas Holzhammer
Trotz der hohen Fahrgeschwindigkeit war der Längsabstand im Mais perfekt.
©
Andreas Holzhammer
Das Abdrehen per iPad hat uns gut gefallen. Selten haben wir eine Drille so komfortabel eingestellt.
©
Andreas Holzhammer
In der Kabine ist das iPad auch bei Sonneneinstrahlung gut zu lesen.