Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Spezielles

VDMA: Futtererntetechnik ist weniger nachgefragt

am Dienstag, 12.08.2014 - 08:30 (Jetzt kommentieren)

Frankfurt am Main - Das Saisongeschäft mit Futtererntetechnik hält sich auch in diesem Jahr stabil auf hohem Niveau. Allerdings verzeichnet die Industrie einen Absatzrückgang bei Mähwerken und Schwader.

Der Maschinenbauverband zeigt sich zufrieden mit der Geschäftsentwicklung 2013/2014 im Bereich der Grünfuttertechnik. "Innovative Maschinen für die Grünfutterwerbung bleiben gefragt, die Investitionslaune der heimischen Landwirte ist anhaltend gut", kommentierte Wilhelm Voß, Vorsitzender der VDMA-Produktgruppe für Grünfuttererntetechnik, das Jahresergebnis.
 
 
Betrachte man die einzelnen Segmente der Futtererntetechnik, müsse man jedoch "eine geteilte Entwicklung feststellen", so Voß. Während der Markt für Mähwerke, Wender und Schwader, aus einer mehrjährigen Hochphase kommend, nunmehr Rückgänge von sieben beziehungsweise drei Prozent verbuchen muss, konnte sich der Markt für Lade- und Erntewagen auf dem Stand der vorigen Saison stabilisieren.
  • Landmaschinenmarkt kann Rekordergebnis nicht halten (1. August) ...

Prognose verhalten

Die Erzeugerpreise für Milch gelten laut VDMA als Indikator des Futtererntegeschäfts. Diese notieren nach wie vor erfreulich fest, dürften in der Tendenz jedoch allmählich sinken, so die Befürchtung des Verbands. Die Mehrheit der Landwirte geht weiterhin davon aus, mit der Milchviehhaltung befriedigende Resultate zu erzielen, so das Ergebnis einer jüngst durchgeführten Befragung des Investitions- und Konjunkturbarometers Agrar.
 
Für die kommende Saison erwartet der VDMA aufgrund von möglichen Unsicherheiten angesichts des Wegfalls der europäischen Milchquotenregelung allerdings etwas zurückhaltendere Investitionsplanungen für Grünfuttermaschinen.
  • Krone präsentiert neue Schwader-Baureihe (26. Juli) ...

Samasz GigaCut Mähwerke im Maschinentest

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...