Viehanhänger mit Luftfederung

Die erstmalige Verwendung eines Luftfederfahrwerks (siehe auch agrarheute-Meldung) bei einem Viehanhänger gewährleistet laut der Firma Hirth maximalen Fahrkomfort für Tiere und Fahrer. Es soll ein völlig neues Niveau des Tierwohls beim Tiertransport sorgen.
Durch die Boogie-Achsaufhängung der Fahrwerkskonstruktion ist ein automatisches Einspuren des Anhängers garantiert, das heißt, der Anhänger folgt besser der Spur des Zugfahrzeugs. Der systembedingte, automatische Lastausgleich der Luftfederung garantiert eine gleichbleibende Stützlast des Anhängers. So können sich die Tiere auf dem Hänger bewegen, ohne dass sich das Fahrverhalten ändert.
Das sind zwei entscheidende Faktoren hinsichtlich der Fahrsicherheit beim Transport. Zudem sorgt die Luftfederung für ein ruhigeres Fahren, da Bodenunebenheiten und Schlaglöcher besser abgefedert werden. Die Tiere sind ruhiger und haben deshalb weniger Stress.
Für mehr Tierwohl gedämmt

Weniger Stress haben die Tiere auch wegen des wärmegedämmten Dachs in Kombination mit einem komplett individuellen Lüftungsklappenaufbau. Dadurch wird die thermische Belastung der Tiere beim Transport auf ein Minimum reduziert. Durch individuelle Trenn- und Treibgitter, Bodenbeläge und Anbindemöglichkeiten lassen sich alle Hirth Viehanhänger individuell auf die Bedürfnisse der Tiere und des Nutzers zuschneiden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.