Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Aus der digitalen Ausgabe

Wickelballen: Welche nachhaltigen Agrarfolien gibt es?

Rundballen wird mit Agrarfolie auf einem Pöttinger-Gerät eingewickelt
am Sonntag, 18.04.2021 - 07:15

Plastik auf Erdölbasis ist nichts für die Zukunft. Doch es gibt bereits Lösungen für eine nachhaltige Silageproduktion. Dabei geht es um Recycling und den Einsatz natürlicher Rohstoffe. Wir zeigen, welche (nachhaltigen) Agrarfolien am Markt verfügbar sind.

Bei der Versorgung mit Futter kommen Landwirte kaum um Folien herum, denn so lässt sich eine gute Qualität der Silage sichern. Doch viele Agrarfolien basieren auf Erdöl.

Und das ist aus mehreren Gründen nicht optimal:

  •  Zum einen ist da der Ressourcenverbrauch
  • Und zum anderen die lange Haltbarkeit des Materials, die zunehmend Probleme macht

Abhilfe können Folien aus nachwachsenden Rohstoffen oder recycelten Materialien sein.

Nachhaltige Silage: Welche Agrarfolien bietet der Markt?

In der digitalen Ausgabe haben wir Ihnen eine Marktübersicht für Folien bekannter Anbieter zusammengestellt. Insgesamt 14 Kriterien der Agrarfolien werden in der Tabelle dargestellt, zu denen unter anderem folgende zählen:

  • Einsatzzweck der Folien: beispielsweise Universal, für Rundballen oder als Silagestretchfolie
  • Stärke, Breite und Laufmeter 
  • Material: beispielsweise PE, LLPD oder PE LLD 
  • Reiß-/Zugfestigkeit 
  • sowie UV-Beständigkeit

In unserer digitalen Ausgabe von agrarheute finden Sie eine zweiseitige PDF-Übersicht, was der Markt derzeit an Folien anbietet.

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel mit der Marktübersicht und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.