Nachrichten zur Tierhaltung, Fütterung, Zucht, Mast sowie andere nationale und internationale Entwicklungen und Neuheiten
Wir haben Landwirtinnen gefragt, wie gut Laufhof an ihrem Stall angenommen wird.
Die Weidetierhalter Mecklenburg-Vorpommers demonstrieren vor der Umweltministerkonferenz in Schwerin.
Nach vielen Fällen in Norddeutschland kommt die Vogelgrippe auch im Süden an. In diesen Kreisen gilt die Stallpflicht.
Jeder Landwirt hat seinen eigenen Ansatz, um seine Kälber in der Tränkephase optimal zu versorgen. Diese Kälbermüslis gibt es.
agri EXPERTS hat eine Umfrage zur Rinderhaltung und Innovationen in der Tierhaltung erstellt. Mitmachen und gewinnen.
Der NDR stellt drei Betriebe vor, die eine Einkommensalternative in der Milch von Ziegen, Büffeln und Kamelen gefunden haben.
Azubis sind ein wichtiger Bestandteil auf Maik Wiebkings Hof. Sein Motto: Wir sind ein Team.
Viehdiebstahl wird für Landwirte im Vereinigten Königreich zu einem immer größeren Problem.
Die Bruderhahnaufzucht soll das Kükentöten ersetzen. Was für Tierfreunde gut klingt, ist aus Sicht der Nachhaltigkeit Irrsinn.
Der Neubau eines Stalls ist immer auch eine Wette auf die Zukunft. Landwirt Eberhard Hammer zeigt seinen Stall.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
„End the Cage Age“ will die Abschaffung der Käfighaltung in der Europäischen Union (EU). Unterstützenswert, oder? Ein Kommentar.
In Baden-Württemberg kam es heute morgen zu einem Großbrand auf einem Schweinemastbetrieb. Dabei starben zahlreiche Tiere.
Eberhard Hammer hat gemeinsam mit seinen Söhnen Florian und Johannes einen Stall gebaut, indem es Mensch und Tier gut geht.
Nach dem verheerenden Großbrand in der Mega-Schweinehaltung in Alt Tellin soll dort ein Modellstall entstehen.
Bei aufgeblähten und plötzlich verendeten Mastschweinen gibt es oft nur eine Diagnose: das enterohämorrhagische Syndrom (EHS).
In vielen Regionen herrscht aufgrund der Vogelgrippe die Aufstallpflicht. Mit diesen Tipps reduzieren Sie Stress bei Ihren Hennen.
Daten vom Futter, von der Kuh und vom Feld – die Koning GbR aus Hertefeld nutzt digitale Systeme, die den gesamten Betrieb erfassen.
Unbekannte Täter haben in Nordrhein-Westfalen zwei Reitpferde vergiftet. Beide Tiere starben an den ausgestreuten Körnern.
Auf den landwirtschaftlichen Betrieben der agrarheute-Leser tummeln sich viele verschiedene Tiere. Vom Ferkel bis zum Zebu.
Die Qualität des Futters wird auch von der Sauberkeit beeinflusst, die in den Futtersilos herrscht. Unsere Reinigungstipps.
In NRW war es am Ostermontag zu einem Brand in einem Schweinestall gekommen. Nun steht fest: Es handelt sich um Brandstiftung.
Ein neuer Milchviehstall ist teuer. Wo sinnvoll Kosten gespart werden können, erklärt Bauexperte Jochen Simon.
Bei einem Lkw-Unfall in Bakum bei Vechta entstand ein Sachschaden von 150.000 Euro.
Die Tötung von Eintagsküken erregt die Gemüter. Die Praxis soll Ende 2021 verboten werden. Doch es gibt auch gute Gründe dagegen.
Bei einem Großbrand in einer Schweinezuchtanlage in Alt Tellin sind zehntausende Tiere verbrannt. Braucht es Konsequenzen?
Hohe tägliche Zunahmen und optimale Futterhygiene: Wir zeigen zehn Tipps, wie Sie Ihre Flüssigfütterung weiter optimieren können.