Eine Verbreitung der Botulismus-Krankheit auf andere Bestände sei nicht zu befürchten., da es sich nicht um eine Seuche handele.
Laut Aussage des Landkreises wird die Krankheit von dem Bakterium Clostridium botulinum verursacht, das Giftstoffe bilde, die auch für den Menschen gefährlich seien.
Hohe Sterblichkeitsrate im Bestand
"Insofern sind die Tiere nicht mehr zu vermarkten. Die betroffenen Masthähnchen sind aus diesem Grund unter Einhaltung der tierschutzrechtlichen Auflagen getötet worden", erklärte Anja Rohde, Sprecherin des Landkreises Emsland, gegenüber der Osnabrücker Zeitung. Nach Informationen der Zeitung war die Krankheit aufgefallen, nachdem die Sterblichkeitsrate in dem Bestand in die Höhe geschnellt war. Als mögliche Ursachen werden Futter und Einstreu in Betracht gezogen.
- Botulismus-Bakterien in Molke von Fonterra (6.8.2013) ...
- Studie: Biogasanlagen nicht für Botulismus verantwortlich (1.12.2013) ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.