Das geht aus der Antwort der EU-Kommission auf eine Anfrage des Europaabgeordneten Hans-Peter Mayer hervor.
Demnach gingen im vergangenen Jahr 77,28 Millionen Euro der insgesamt von der Kommission an Ausfuhrerstattungen bewilligten 91,56 Millionen Euro nach Frankreich, das entsprach einem Anteil von 84 Prozent. In Deutschland wurden den Angaben zufolge 7,02 Millionen Euro an Exportsubventionen für die Geflügelwirtschaft bewilligt, an Dänen und Ungarn gingen 2,36 Millionen Euro beziehungsweise 1,95 Millionen Euro.
Ähnlich waren die Kräfteverhältnisse laut Angaben der EU-Kommission im Jahr zuvor, als von den insgesamt 97,16 Millionen Euro an Geflügel-Ausfuhrerstattungen mehr als 83 Millionen Euro nach Frankreich sowie 7,57 Millionen Euro nach Deutschland gingen.
Mayer erkundigte sich in seiner Anfrage auch nach Beanstandungen der Exportware durch den Zoll. Hierüber liegen der Kommission laut eigenen Angaben keine Informationen aus den Mitgliedstaaten vor. Im Jahr 2008 zählte die Brüsseler Behörde 432 Kontrollen zu den Ausfuhrerstattungen im Geflügelsektor, davon 289 in Frankreich und 41 in Deutschland. (AgE)
- Podcast: 'Markt für frische Geflügelteile boomt'Die Marktanalystin für Eier und Geflügel, Magit Beck, spricht im Interview über die Entwicklungen am Schlachtgeflügelmarkt. Wie es um den Selbstversorgungsgrad in Deutschland steht, erfahren Sie im Podcast. anhören ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.