Für die Ausbringung von überschüssigem Wirtschaftsdünger müssen niederländische Tierproduzenten den Ackerbauern so viel Geld wie noch nie bezahlen. So erhielten die Landwirte für die Abnahme von Schweinegülle in Abhängigkeit von den Transportkosten 11 Euro bis 15 Euro je Kubikmeter, berichtete die niederländische Fachzeitung „Boerderij“ vergangene Woche.
Tarife für Rindergülle etwas günstiger
Niedriger seien indes die Tarife für Rindergülle, die sich auf 10 Euro bis 12 Euro je Kubikmeter einschließlich Lagerkostenausgleich beliefen. Im vergangenen Jahr hätten die Ackerbauern für die Abnahme von Gülle „nur“ ungefähr 8 Euro je Kubikmeter erhalten. Dabei hätten die Lagerkosten bei 3 Euro bis 4 Euro je Kubikmeter gelegen und die Ausbringungskosten bei 3 Euro je Kubikmeter.
Güllepreis steigt um 4 Euro je Kubikmeter
Nach Angaben von holländischen Güllehändlern warten die Ackerbauern in der laufenden Saison angesichts des großen Gülleangebots so lange wie möglich mit ihren Bestellungen von Wirtschaftsdüngern, um einen möglichst hohen Preis zu erzielen. Auf der anderen Seite bezahlen die Schweinehalter der Fachpresse zufolge für die Abfuhr von überschüssigem Wirtschaftsdünger zwischen 21 Euro und 25 Euro je Kubikmeter, während die Preise für Rindergülle zwischen 18 Euro und 25 Euro je Kubikmeter liegen. Das wären im Durchschnitt etwa 4 Euro je Kubikmeter mehr als 2015.
Güllepreise bleiben hoch
Die Tarife seien allerdings regional unterschiedlich. Am höchsten seien sie im Osten der Niederlande - also in den an Deutschland grenzenden Gebieten - und am niedrigsten im Süden. Die Güllehändler gingen davon aus, dass die Preise in den kommenden Monaten kaum nachgeben dürften.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.