Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

TV-Tipp

Antibiotikaeinsatz: "Killer-Keime aus dem Stall"

Ferkel mit Ohrmarke in Dänemark
am Freitag, 30.06.2017 - 13:00 (Jetzt kommentieren)

Eine ZDF-Dokumentation beschäftigt sich am Sonntag mit dem Einsatz von Reserveantibiotika in der Tierhaltung. Man könne in der Tiermast ohne die Notfallmittel auskommen, meint ein Experte.

Der kommende G20-Gipfel beschäftigt sich erstmals mit der Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen. Gastgeber Deutschland hat das Thema auf den Plan für das Treffen der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer gesetzt. Den Ist-Zustand im eigenen Land will "planet e." am Sonntag um 16.30 Uhr im ZDF zeigen, so der Sender. Zudem blicke man ins Nachbarland Dänemark.

Antibiotika als Notfallmittel in der Tierhaltung

In der Dokumentation "Killer-Keime aus dem Stall" geht Filmautor Torsten Mehltretter der Frage nach, was passiert, wenn Antibiotika nicht mehr helfen. Denn im Kampf gegen multiresistente Keime müssen Mediziner immer öfter auf Reserve-Antibiotika zurückgreifen.

Ausgerechnet diese Notfallmittel würden Tierärzte auch in der "Massentierhaltung" einsetzen, so der Autor. Das Problem: Je öfter diese Mittel eingesetzt werden, desto eher verlieren sie ihre Wirkung.

Wirtschaftliche Situation der Landwirte angespannt

Schweine in einem Versuchsstall der Tiermedizinischen Hochschule Hannover

Der ehemalige Tierarzt Rupert Ebner kämpft seit Jahren gegen den Einsatz von Reserve-Antibiotika in der Tiermast. Doch weil die wirtschaftliche Situation der Landwirte angespannt ist und die Veterinäre mehr Geld durch den Verkauf von Medikamenten als durch ihre Diagnose verdienen würden, stecke für ihn der Fehler im System.

Dabei wäre es möglich, in der Tiermast ohne die Notfallmittel auszukommen, meint Ebner.

Keine Reserveantibiotika: Vorbild Dänemark

Gerade das Nachbarland Dänemark zeige hier, wie es geht. Die dänischen Landwirte versuchen weltweit einen neuen Markt zu schaffen für Fleisch von Schweinen, die zwar nicht nach Ökorichtlinien, aber garantiert ohne Antibiotika großgezogen wurden, so das ZDF.

Zwar seien noch nicht alle dänischen Schweinemäster von dem Modell überzeugt, aber alle haben sich zusammen mit den Tierärzten verpflichtet, auf den Einsatz von Reserveantibiotika zu verzichten.

Antibiotika in der Tiermast zurückgegangen

In Deutschland ist der Verbrauch von Antibiotika in der Tiermast in den vergangenen Jahren zwar deutlich zurückgegangen, doch gerade der Einsatz der für den Menschen wichtigen Reserve-Antibiotika ist seit 2011 kaum weniger geworden, so der TV-Sender weiter. Mit verheerenden Folgen, denn resistente Keime können aus den Ställen in die Umwelt gelangen. Schon jetzt würden in Deutschland laut ZDF jährlich etwa eine halbe Million Menschen an multiresistenten Keimen erkranken.

Mit Material von ZDF

Agrarautos: Dienstwägen in der Landwirtschaft

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...