Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung weiter mitteilt, war dies die größte Menge seit sieben Jahren und bedeutete gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 44 Millionen Eiern bzw. 5,4 Prozent.
Im Durchschnitt legte jede Henne 288 Eier im Jahr. Dies war die bisher höchste Legeleistung in Bayern. Regionale Schwerpunkte der Eiererzeugung sind insbesondere Niederbayern und sowie die Oberpfalz, wo zusammen knapp drei Viertel der Eier erzeugt wurden
2009: Die besten Zahlen seit 2002
In Bayern wurden im Jahr 2009 von den 144 Legehennenbetrieben mit mindestens 3.000 Hennenhaltungsplätzen 855 Millionen Eier erzeugt, eine Zahl, die letztmals 2002 überschritten wurde. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung weiter mitteilt, waren dies 44 Millionen Eier bzw. 5,4 Prozent mehr als im vorangegangenen Jahr.
3,2 Prozent mehr Legehennen als im Vorjahr
Mit einem monatlichen Durchschnittsbestand von 2,97 Millionen Legehennen wurde der Vorjahresbestand um 3,2 Prozent übertroffen. Im Laufe des Jahres 2009 verringerte sich der monatliche Legehennenbestand allerdings von 3,20 Millionen im März nahezu kontinuierlich auf 2,65 Millionen im Dezember. Ursächlich hierfür war das Verbot der konventionellen Käfighaltung in Deutschland ab dem 1. Januar 2010, so dass viele der betroffenen Betriebe im Laufe des Jahres Umrüstungsmaßnahmen auf andere Haltungsformen durchführten.
Nur noch elf Prozent konventionelle Käfighaltung
Entfielen zum Stichtag 1. Dezember 2008 noch gut 51 Prozent der Legehennenhaltungsplätze auf die konventionelle Käfighaltung, so waren es ein Jahr später nur noch knapp elf Prozent. Der Wechsel erfolgte hierbei im Wesentlichen zur Kleingruppen- und Bodenhaltung. Im Durchschnitt wurden im Jahr 2009 in Bayern von jeder Henne 288 Eier gelegt. Dies ist die bisher höchste Legeleistung, wobei die bisherige Höchstmarke aus dem Vorjahr um sechs Eier übertroffen wurde. Gut zwei Drittel der Eier wurden in den 23 Großbetrieben mit mindestens 30.000 Hennenhaltungsplätzen erzeugt. Jeder dieser Betriebe besaß im Schnitt rund 85.000 Hennen. Diese wiesen mit 293 Eiern auch eine überdurchschnittliche jährliche Legeleistung auf.
Niederbayern: Knapp die Hälfte sind kleinere Betriebe
In den kleineren Betrieben wurden je Henne im Jahr dagegen "nur" 279 Eier gelegt. Knapp die Hälfte der Eier (426,4 Millionen) stammten von Betrieben in Niederbayern, weitere 23,6 Prozent aus der Oberpfalz (201,9 Millionen). In den übrigen Regierungsbezirken wurden zwischen 8,9 Prozent (Oberbayern) und 3,5 Prozent (Oberfranken) der Eier erzeugt. Die leistungsstärksten Legehennen befanden sich in Mittel- und Oberfranken. Dort legte jede Henne im Jahr durchschnittlich 298 bzw. 297 Eier. Dagegen brachten es die Hennen in Schwaben und Unterfranken nur auf 265 bzw. 264 Eier. (pd)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.