Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Nach Borchert-Aus, Tierhalterin unter Tränen: "Ihr schafft uns ab"

Kühe beim fressen in einen neuem Stall
am Sonntag, 27.08.2023 - 05:00 (Jetzt kommentieren)

Das Aus der Borchert-Kommission sorgt in der Landwirtschaft für Existenzängste. Eine Tierhalterin äußert ihre Gefühle und Ängste in einem Video-Statement auf Instagram. Gerade noch haben die Hofbetreiber einen neuen Rinderstall mit viel Tierwohl für über eine Million Euro gebaut.

Das Aus der Borchert-Kommission sorgt unter Politikern und Landwirten für viel Ärger, Frust - und auch Verzweiflung. Das Gefühl: Zunehmend ohne politische und gesellschaftliche Rückendeckung ihrem Herzensberuf nachzugehen. Welche Zukunft hat die Tierhaltung in Deutschland noch, jetzt, wo anscheinend nicht nur die finanzielle, sondern auch die politische Rückendeckung fehlt?

Eine, die sich nun solche Fragen stellt, ist Kathrin Schlickenrieder. Als „kathrinvodahoam“ hat die Landwirtin auf der Social-Media-Plattform Instagram tausende Fans. In einem aktuellen Beitrag erzählt sie, welche Sorgen nach dem Aus der Borchert-Kommission in ihrem Kopf herumspuken: „Wir Landwirte fordern jeden Tag von uns selbst ein, dass wir gut mit unseren Viechern umgehen. Die Gesellschaft braucht es eigentlich gar nicht von uns fordern. Jeder will Tierwohl, aber am Ende will keiner dafür zahlen.“

Landwirte können von der Tierhaltung nicht leben

Schlickenrieder steht während des Videos in einem neu errichteten Stall. Sehr groß, luftig, offen, hell, viel Tierwohl und viel Platz für ihre Tiere. Jüngst hat sich die Landwirtin einen Chianina-Stier namens Nevio zugelegt, das Tier bewegt sich zutraulich im Hintergrund des Videos, Schlickenrieder füttert es. Eine Million Euro habe der Stallbau gekostet, erzählt sie. „Und, das wird euch schockieren, wir können dennoch davon nicht leben.“ Sie und ihr Mann würden beide einem weiteren Beruf nachgehen, da gehe die Tierhaltung fast als Hobby durch.

Geben jeden Tag unser Bestes für das Vieh

„Das die Borchert-Kommission sich jetzt aufgelöst hat ist für uns, ist für alle Landwirte, sehr schlimm.“ Jeden Tag würden Landwirte landauf, landab, ihr Bestes geben. Dabei sei jedem Landwirt klar: Nur ein glückliches Vieh ist auch produktiv - und darauf sei man als Landwirt ja angewiesen. Schlickenrieder erzählt von ihrem Chianina-Stier Nevio, der fast eine Tonne wiege. Wenn der nicht mit ihr kooperieren wolle, weil er nicht glücklich sei, dann könne es für sie lebensgefährlich werden. „Ich bin darauf angewiesen, dass meine Tiere glücklich sind. Nur dann funktioniert es.“

Wer Tierwohl will, muss Tierhalter auch unterstützen

Während die Landwirtin erzählt, schießen ihr langsam Tränen in die Augen. Sie richtet sich im Video an die Verbraucher dort draußen und sagt, sie hoffe, die Menschen würden über die Situation nachdenken. „So wie es aussieht, schafft ihr uns ab“, richtet sie ihren Appell an Verbraucher und Politik. „Mir tut das als Landwirtin echt weh. Und auch meine ganzen Kollegen kämpfen jeden Tag ums Überleben.“

Wie weitermachen nach Borchert-Aus? Tierhalter diskutieren

Schlickenrieders Beitrag kommentierten andere Landwirtinnen zustimmend. Theresa Singer (auf Instagram „sandl_theresa“) etwa schrieb, „zusätzlich arbeiten gehen um das tierwohl zu finanzieren... kenn ich, kann aber wirklich nicht die Lösung auf Dauer sein... irgendwann packt man das nicht mehr und kommt sich vera***** vor“. Und „der_berndlbauerhof“ kommentierte: „Habe geweint bei deinem Video. Weil einfach jedes Wort stimmt. Alle Achtung vor deinem Mut und die klaren offenen Worte.“

Was halten Sie davon, dass die Borchert-Kommission ihre Arbeit beendet?

Das finde ich richtig. Die Experten-Kommission hat ihre Arbeit gut gemacht. Die Politik hätte längst handeln müssen.
31% (367 Stimmen)
Das war ein Fehler. Es wäre wichtig gewesen, dass das Kompetenznetzwerk mit seinen Handlungsempfehlungen weiter Druck auf die Politik ausübt.
17% (203 Stimmen)
Das macht keinen Unterschied: Die Regierung wird sowieso keine Tierwohlprämien einführen.
49% (574 Stimmen)
Ich weiß nicht.
3% (34 Stimmen)
Stimmen gesamt: 1178

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...