Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Geflügel

Eiermarkt: Die Lage spitzt sich zu

am Donnerstag, 08.03.2012 - 16:40 (Jetzt kommentieren)

Bonn - Die Preise für Eier sind weiter angestiegen. Seit dem EU-weiten Verbot der konventionellen Käfighaltung herrscht auf dem europäischen Eiermarkt ein Lieferengpass.

Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Eierpreise fast verdoppelt. Gemäß der Weser-Ems-Notierung für Bodenhaltungseier liegt der Preis für 100 braune mittelgroße Eier derzeit bei rund 11,50 Euro. Vor einem Jahr betrug dieser für denselben Zeitraum 6,10 Euro. Grund für Preiserhöhungen ist eine europaweite Unterversorgung von Schaleneiern aus zugelassener Haltung.
 
Laut European Poultry, Egg und Game Association (EPEGA) werden in 15 EU-Ländern schätzungsweise immer noch ein Drittel der Legehennen in konventionellen Käfigen gehalten. Diese Eier fehlen nun auf dem europäischen Markt.

Gefahr eines Imports illegaler Käfigeier steigt

In Anbetracht der herrschenden Marktbedingungen und des bevorstehenden Ostergeschäfts sei mit einem weiteren Preisanstieg zu rechnen. Eine kurzfristige Nachfrage nach Eiern durch die Industrie könne, gemäß EPECA, inzwischen kaum mehr bedient werden.
 
Nun steige die Gefahr, dass billige Eier nach Deutschland kommen aus Ländern, die das Käfighaltungsverbot bisher nicht umsetzten. Die gestiegenen Kosten, gerade bei Schaleneiern, können in vielen Fällen nicht an den Verbraucher weitergegeben werden. Die großen Discounter erhalten ihre Eier zu fixen, vertraglich zugesicherten Preisen. Sie können weiterhin große Mengen abrufen, da die Vertragspartner zur Lieferung verpflichtet sind.
 
Mehr Informationen zur Verknappung auf dem Eiermarkt sowie eine Marktanalyse lesen Sie in folgendem Artikel ...

Gütesiegel für Eier aus EU-konformer Haltung

Der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.V. (KAT) sieht Handlungsbedarf. Eine Herkunftsicherung und Rückverfolgbarkeit sei in Anbetracht der Marktlage empfehlenswert. Der Verein prüft Eier aus alternativer Hennenhaltung wie Öko-, Freiland- oder Bodenhaltung und zertifiziert daraus hergestellte Produkte. Das Gütesiegel "Kontrolliert durch KAT" soll dem Verbraucher garantieren, dass die Eier aus zugelassenen Haltungsformen stammen.

KAT: Was steht auf dem Ei?

 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...