In Deutschland wurden im Jahr 2018 rund 12,3 Milliarden Eier produziert. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, sind das 2,0 Prozent mehr gegenüber dem Vorjahr. Berücksichtigt werden hierbei Betriebe mit mindestens 3.000 Hennenhaltungsplätzen.
Legehennen werden zunehmend ökologisch gehalten
Immer mehr Betriebe setzen dabei auf die ökologische Hühnerhaltung. Zwar kommen nach wie vor die weitaus meisten Eier aus konventioneller Haltung. Mit gut 1,3 Milliarden Bioeiern stammt aber mittlerweile etwa jedes zehnte Ei aus ökologischer Erzeugung. So hat sich die Zahl der ökologisch gehaltenen Legehennen seit 2007 auf nun 5,4 Millionen Ende 2018 verdreifacht. Der Anteil solcher Haltungsplätze stieg damit auf fast 11 Prozent.
2018 hielten Biobetriebe fast 4,8 Millionen Legehennen und damit 6,1 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Zahl der Tiere in Kleingruppenhaltung und Käfigen sank dagegen zum Vorjahr um 14,2 Prozent auf knapp 2,8 Millionen.