Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Geflügel

Erstmals mehr Legehennen in Boden- als in Käfighaltung

am Montag, 01.03.2010 - 13:50 (Jetzt kommentieren)

Wiesbaden - Durch das seit Anfang diesen Jahres wirksame Verbot der konventionellen Käfighaltung haben sich in Deutschland sowohl die Anteile bei den unterschiedlichen Haltungsformen als auch die Zahl der Legehennen stark verschoben.

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, gab es am 01. Dezember 2009 erstmals mehr Legehennen in der Bodenhaltung als in der Käfighaltung. Insgesamt nahm der Bestand an Legehennen in Betrieben mit mindestens 3.000 Hennenhaltungsplätzen gegenüber dem Vorjahr um 15,3 Prozent auf 26,8 Millionen Legehennen ab. Das Verbot der konventionellen Käfighaltung führte in den Hennenhaltungsbetrieben zu erheblichen baulichen und technischen Umrüstungen und damit auch zu einem Rückgang der in konventionellen Käfigen gehaltenen Legehennen um 59,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 7,6 Millionen Tiere.

Fast doppelt so viele Tiere in Bodenhaltung wie ein Jahr zuvor

Dagegen stieg der Legehennenbestand in der Bodenhaltung um 85,4 Prozent auf 13,3 Millionen Tiere und der Bestand in der ökologischen Erzeugung nahm um 20,6 Prozent auf 2,1 Millionen Tiere zu. In der Freilandhaltung war ein leichter Rückgang festzustellen: Der Legehennenbestand verringerte sich hier zum 01. Dezember 2009 um 1,5 Prozent auf 3,9 Millionen Tiere. Für das seit 01. Januar 2009 geltende Verbot der Hennenhaltung in konventionellen Käfigen wurde unter bestimmten Bedingungen eine Übergangsfrist bis Ende 2009 gewährt. Alternativ dürfen Legehennen in der zur Käfighaltung zählenden Kleingruppenhaltung aufgestallt werden. Insgesamt verfügten die Betriebe über eine Kapazität von rund 37,3 Millionen Haltungsplätzen.

Stallkapazität in der Käfighaltung fast halbiert

Sehr deutlich sind die Plätze für Käfighaltung zurückgegangen: Zwischen Dezember 2008 und Dezember 2009 sank die Stallkapazität in der Käfighaltung um 43,2 Prozent auf 14,1 Millionen Plätze. Dies ist auf den Rückgang der konventionellen Käfighaltungsplätze zurückzuführen, der mit einer Abnahme von 44,8 Prozent noch höher ausfiel. Die Anzahl der Kleingruppenhaltungsplätze erhöhte sich dagegen um 2,4 Millionen (+ 216,6 %). Die Kapazitätsauslastung bei der Käfighaltung lag bei einem sehr niedrigen Wert von 53,8 Prozent. In der Bodenhaltung gab es im Dezember 2009 16,6 Millionen Haltungsplätze (+ 92,0 %), in der ökologischen Erzeugung über 2,3 Millionen Haltungsplätze (+ 15 %). In der Freilandhaltung war dagegen ein leichter Rückgang um 3,5 Prozent auf 154.000 Haltungsplätze festzustellen.

Knapp eine Milliarde Eier weniger produziert

In den ersten elf Monaten des Jahres wurden durch das Verbot und die Umstellung der Betriebe insgesamt rund 934 Millionen Eier weniger produziert als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Die als Frühindikator fungierende Brütereistatistik weist seit Oktober 2009 mit deutlich steigenden Werten für geschlüpfte Legehennenküken aber darauf hin, dass sich der Legehennenbestand in Deutschland im nächsten Jahr wieder erholen wird. (pd)

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...