Auch wenn die EU-Kommission insgesamt nicht von gravierenden Änderungen ausgeht, kam es bei den Meldungen aus den einzelnen Mitgliedsstaaten in den zurückliegenden Jahren teils zu erheblichen Produktionsschwankungen. In Deutschland, wo die konventionelle Käfighaltung frühzeitig abgeschafft wurde, ging die Erzeugung 2009 und 2010 deutlich zurück, um dann in den Folgejahren wieder kräftig zu wachsen.
Entgegengesetzt war die Entwicklung in den Ländern, die sich mehr Zeit ließen, zum Beispiel in Spanien. Dort brach die Produktion 2012 um 15 % ein. Für 2013 stehen die Zeichen aber wieder auf Wachstum. Spanische Marktexperten gehen davon aus, dass im laufenden Jahr wieder 40 Mio. Hennen in Spanien eingestallt sein werden und die Erzeugung um zehn Prozent zunehmen wird. In Italien stehen viele Umrüstungen noch aus. Erst in der zweiten Jahreshälfte 2013 wird die Umstellung Fahrt aufnehmen.
- Kommt die Kennzeichnungspflicht für Eier in Fertigprodukten? (07.03.2013) ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.