Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Geflügel

FAO warnt vor Ausbreitung des Grippevirus

am Montag, 31.08.2009 - 14:23 (Jetzt kommentieren)

Rom - Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat vor einer Ausbreitung des Grippevirus H1N1 in Geflügelbetrieben gewarnt, nachdem der hoch ansteckende Erreger Ende August in einem Putenbestand in Chile festgestellt wurde.

Wie die FAO mitteilte, ist der bei den Vögeln entdeckte Virusstamm der gleiche, der gegenwärtig auch weltweit beim Menschen grassiert und als "Neue Grippe" bezeichnet wird.

Der Virusstamm H5N1 - er ist auch als Vogelgrippe bekannt - wurde in Chile bisher aber nicht nachgewiesen, so dass offenbar keine Gefahr einer Verbindung dieser beiden Erreger zu einem neuen Virus besteht. Die Einschleppung des H1N1-Virus in Südostasien wäre denn auch laut Einschätzung der FAO weitaus besorgniserregender als der nun aus Südamerika gemeldete Fall.

Situation genau beobachten

"Wir müssen die Situation genauer beobachten und die tierärztlichen Dienste in Entwicklungs- und Schwellenländern verbessern", forderte der FAO-Chefveterinär Juan Lubroth. Es handle sich um den vierten Fall einer Einschleppung des H1N1-Virus von Landarbeitern in Tierbestände, nach der Ansteckung von Schweinen in Kanada, Argentinien und Australien. Lubroth lobte die chilenischen Behörden für ihr schnelles Reagieren und die Verhängung einer befristeten Quarantäne. Die Entscheidung, infizierte Vögel genesen zu lassen statt sie zu keulen, sei wissenschaftlich fundiert.

Putenfleisch kann weiterhin verkauft werden

Die FAO betonte, die Entdeckung des Virus in Puten stelle keine unmittelbare Gefahr für die menschliche Gesundheit dar. Putenfleisch könne weiterhin verkauft werden. Auch wenn die klinischen Symptome der angesteckten Vögel und Schweine schwach gewesen seien, könne die Verbreitung des H1N1-Virus auf Schweine- und Geflügelfarmen negative wirtschaftliche Folgen haben, warnte die FAO, beispielsweise wegen Fehleinschätzungen zur Sicherheit des Fleisches und aufgrund drohender Handelsbeschränkungen. (AgE)

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...