Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Marktübersicht Fliegenbekämpfung

Fliegenbekämpfung im Stall: Diese Produkte bietet der Markt

Fliegen-rind-AdobeStock_411658943
am Mittwoch, 15.06.2022 - 05:00 (Jetzt kommentieren)

Fliegen müssen frühzeitig und effektiv bekämpft werden. Aufgrund ihrer schnellen und vielfachen Vermehrung können die kleinen Insekten ohne wirksame Eindämmung schnell zu einer Plage im Stall werden. Dafür bietet der Markt wirksame Produkte.

Bei steigende Temperaturen kriechen Stallfliegen wieder aus allen Ritzen und belästigen nicht nur uns, sondern auch die Nutztiere. Einige der kleinen Biester stechen sogar zu, denn sie ernähren sich vom Blut großer Wirtstiere. Fliegen sind kleine, harmlos wirkende Insekten, die dennoch Mensch und Tier das Leben schwer machen können.

Fliegen werden vor allem wegen ihrer schnellen Vermehrung zur Plage. Bei nur einer Eiablage kann eine weibliche Fliege bis zu 1.000 Eier absetzen. In Ställen legen Fliegen ihre Eier bevorzugt in Tierkot, in der Schwimmschicht der Gülle oder auch in Futterresten ab. Besonders eine feuchte Umgebung ist für die Entwicklung der Fliegeneier ideal. Nach etwa acht Tagen schlüpfen aus den Eiern Larven, die sich nach weiteren sechs Tagen verpuppen und schließlich zu Fliegen werden. So können innerhalb eines Jahres etwa sechs bis neun Generationen neuer Fliegen erzeugt werden.

Die Fliegenbekämpfung sollte bereits im Frühjahr begonnen werden, denn weibliche Fliegen beginnen schon ab Temperaturen um 15 °C Eier zu legen. Zudem sollten alle Entwicklungsstadien der Fliegen bei der Bekämpfung berücksichtigt werden. Nur etwa 20 Prozent der Fliegenpopulation sind adulte Fliegen. Der weitaus größere Teil von rund 80 Prozent befindet sich als Fliegenlarven im Stall. Der Markt bietet für die Fliegenbekämpfung unter anderem folgende Produkte.

 

Chemische Fliegenbekämpfung mit Masta Kill Insektenkiller

Das Fliegenbekämpfungsmittel Masta Kill eignen sich zum Besprühen von Flächen. Es wirkt gegen alle Insekten und Schädlinge und ist gleichzeitig ungefährlich für Menschen und Tiere. Besonders effektiv wirkt das Insektizid gegen Fliegen, Bremsen, Wespen, Zecken, Mücken und Flöhen. Eingesetzt werden kann es universell in sanitären Anlagen, in der Industrie oder in landwirtschaftlichen Stallungen und anderen Flächen.

Das Kontaktgift wirkt sicher und schnell gegen Fliegen und verfügt über eine Langzeitwirkung von mehreren Wochen. Die Wirkungsintensität ist abhängig von der einwirkenden Lichtintensität, Wärme und dem vorhandenen Untergrund. 1 Liter Masta Kill reicht für die Anwendung von ungefähr 50-60 m².

Ködergranulat gegen Fliegen im Stall

Das cit AzametiFly Ködergranulat ist durch einen Lockstoff besonders effektiv. Dank einer Spezialformulierung eignet es sich auch zur Bekämpfung von Pyrethroid-resistenten Fliegen. Ein Bitterstoff schützt Menschen und Tiere vor unbeabsichtigten Verschlucken.

Das Granulat sollte an bevorzugten Fliegenaufenthaltsplätzen ausgestreut werden. 100 g Granulat reicht für eine Stallgrundfläche von ca. 50 m².

Stallfliegenkonzentrat gegen Fliegen und Ungeziefer

Kerbl tc-Kill Stallfliegenkonzentrat verfügt über eine Sofortwirkung mit Knock-Down-Effekt durch Tetramethrin. Die Langzeitwirkung des Konzentrats hält bis zu 4 Wochen an. Das Stallfliegenkonzentrat wirkt erfolgreich gegen Fliegen, Bremsen, Mücken und kriechendes Ungeziefer.

Im Sprühverfahren werden 500 ml Stallkonzentrat mit 5 l Wasser vermischt und in Bahnen von ca. 30 x 10 cm oder Pappkartonstreifen von 20 x 15 cm bestreichen. Eine Mischung von 500 ml Stallkonzentrat mit 5 l Wasser richen für bis zu 250 m² zu behandelnde Fläche oder einer Stallgrundfläche von 500 m².

Chemische Mittel gegen Fliegen im Stall

Empfohlen wird im Stall eine kombinierte Bekämpfung, die sowohl die Larven als auch die adulten Fliegen mit einschließt. Gegen die Jugendstadien der Fliegen können zudem Larvizide eingesetzt werden. Je nach Mittel können die Larvizide im belegten und unbelegten Stall eingesetzt werden.

Zusätzlich sollten die adulten Fliegen bekämpft werden. Dies kann zum einen mit klassischen mechanischen Mitteln wie UV-Fliegenfallen oder Klebepapier erfolgen. Systematischer erfolgt die Bekämpfung der adulten Fliegen allerdings mit entsprechenden chemischen Mitteln. Diese umfassen beispielsweise Fraßgifte, die die Insekten über Lockstoffe zum Fressen anregen. Wichtig dabei ist, dass die Mittel im Stall so ausgestreut oder -gestrichen werden, dass die Nutztiere nicht mit ihnen in Berührung kommen können.

Bei der chemischen Bekämpfung müssen die Anwendungs- und Sicherheitshinweise der Hersteller unbedingt beachtet werden. Auch bei der Dosierung sind die Hinweise der Hersteller zu beachten. Je nach Mittel können diese entweder ausgestreut oder ausgestrichen werden. Zudem eignen sich einige Mittel für den Einsatz in Vernebelungsgeräten. 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...