Hühnermobile: Diese Mobilställe bietet der Markt
Immer mehr Landwirte suchen einen Einkommensalternative. Viele finden diese in der Vermarktung von Freilandeiern. Sie halten Legehennen in Mobilställen. Diese Marktübersicht bietet einen Überblick - jetzt nochmal um weitere Modelle erweitert.

Martina Hungerkamp, agrarheute
am Donnerstag, 03.06.2021 - 13:13
(Jetzt kommentieren)
©
Big Dutchman
Der Mobilstall NATURA Camp II von Big Dutchman ist für 1.000 Biohennen oder 1.200 Legehennen in Freilandhaltung konzipiert. Mithilfe der Stahlkufen kann der Standort gewechselt werden.
Mehr lesen
©
Big Dutchman
Der geschlossene Stallboden des NATURA Camp II verhindert Emissionen in den Boden. Die bewährte Voliere NATURA Step einschließlich automatischer Fütterung und Eiersammlung sorgt für hohe Produktionssicherheit.
Mehr lesen
©
Big Dutchman
Der mobile Hühnerstall NATURA Caravan von Big Dutchman ist für 840 Biohennen oder 1.260 Legehennen in Freilandhaltung konzipiert. Die Basis dieses Mobilstalls ist ein zulassungsfähiger Trailer. Der Mobilstall lässt sich im offenen Zustand mit Traktor und Dollyachse an einen neuen Standort fahren, er muss also nicht zurückgebaut werden.
Mehr lesen
©
Big Dutchman
Auch beim NATURA Caravan verhindert ein geschlossener Stallboden Emissionen in den Boden und die Voliere NATURA Step einschließlich automatischer Fütterung und Eiersammlung sorgt für hohe Produktionssicherheit.
Mehr lesen
©
Chicken-Trailer
Der Chicken-Trailer 330 sorgt mit moderner Stallsteuerung für Licht, Lüftung, Abrollnest und eine automatische Kettenfütterung für optimales Tierwohl, ohne die Arbeitswirtschaft zu vergessen. Das bodenschonende Vierradfahrwerk mit Hangausgleich und großzügige Hygieneschleuse gehören zur Grundausstattung.
Mehr lesen
©
Chicken-Trailer
Die Hühner werden im Stall mit Hilfe einer Futterkette versorgt. Über ein kippbares Futtersilo wird das Futter über eine Kettenfütterung in den Trog transportiert. Mit der Kettenfütterung im Längstrog sind die Futterverluste sehr gering.
Innenliegend – frostsicher und von außen zu befüllen – befindet sich auch der Wassertank.
Mehr lesen
©
Chicken-Trailer
Der Chicken Trailer verfügt über eine Hygieneschleuse vor dem Stallraum. Die Anbieter haben bewusst auf etliche Hühnerplätze verzichtet, um hier einen Raum für die Sortierung der Eier, den sauberen Einbau der elektrischen Steuerung und gleichzeitig einer Hygieneschleuse zu schaffen.
Zugang zur Hygieneschleuse erreichen
Mehr lesen
©
farmermobil
Der farmermobil STARTER-max ist ein mobiler Hühnerstall für bis zu 450 Legehennen in Freilandhaltung mit vollautomatischem Stallbetrieb über einen Stallcomputer.
Mehr lesen
©
farmermobil
Wie alle Modelle von farmmobil ist er vollmobil dank eines fest verbauten Fahrwerks.
©
farmermobil
Da nächstgrößer Modell farmermobil fm600 eignet sich für bis zu 900 Legehennen in Freilandhaltung, ebenfalls mit vollautomatischem Stallbetrieb. Die Ställe von farmermobil verfügen alle über eine eingebaute Hygieneschleuse im Eingang.
Mehr lesen
©
farmermobil
Der Mobilstall farmermobil fm1000 ist für bis zu 1.500 Legehennen konzipiert. Alle Modelle von farmermobil führen den Mist über elektrische Kotbänder ab und sind mit Abrollnestern und Eierbändern zur komfortablen Eiabnahme im Vorraum ausgestattet.
Mehr lesen
©
MOBEI
Der MOBEI Mobilstall M300 besteht aus zwei Ebenen, dem Kaltscharraum mit geschlossener Bodenplatte und dem über 2 m hohen isolierten Warmbereich.
Mehr lesen
©
MOBEI
Dank feuerverzinkter Kantblechkonstruktion ist der Mobilstall sehr stabil und bietet Platz für bis zu 340 Legehennen.
Mehr lesen
©
MOBEI
Mit dem hydraulischen Heckfahrwerk kann der MOBEI Mobilstall M300 schnell und einfach versetzt werden. Die Firma bietet zusätzlich zur Grundausstattung diverse Technik- und Komfortoptionen an.
Mehr lesen
©
ROWA
Der Mobilstall ROWA 200 Version 4.0 ist das Einsteigermodell des Unternehmen und besitzt einen begehbaren Wintergarten als Scharraum. Der Stall ist ausgelegt für eine Herdengröße von 180-250 Hennen.
Mehr lesen
©
ROWA
Der Mobilstall ROWA 200 Version 4.0 ist auch für den Quereinsteiger geeignet. Es ist einfach und schnell in der Handhabung, vom Entmisten bis zur Eierentnahme.
Mehr lesen
©
ROWA
Die Mobilställe der V-4 Reihe von ROWA bestehen aus 1 Fahrzeug und sind individuell mit 4 verschiedenen Einrichtungen konfigurierbar. Es gibt sie in den Großen ROWA 400, ROWA 500 und ROWA 700
Mehr lesen
©
ROWA
Die ROWA V-4 Reihe ist für den erfahrenen Hühnerhalter und bietet Herden ab 350 bis 875 Hühnern Platz. Die Modelle verfügen über einen wettergeschützten Außenscharraum
Mehr lesen
©
Steiner
Mit dem „MOBILSTALL COMPACT 650“ vertreibt die österreichische Firma Steiner Automation GmbH & Co KG ein Hühnermobil für Profis und Einsteiger mit Platz für 650 Legehennen in Freiland- bzw. 500 in Biohaltung. Dabei handelt es sich um einen tiergerechten Hühnerstall. Lüftung, Fütterung, Wasser, Entmistung und Eiabnahme laufen elektrisch und weitgehend vollautomatisiert.
Mehr lesen
©
Steiner
Die Steiner-Mobilställe der Baureihe „PROFI“ und „STANDARD“, bieten Platz für bis zu 2.500 Legehennen in Freiland- beziehungsweise 2.000 in Biohaltung. Für Technik, Lagerung und Eiabnahme steht ein großer abgetrennter Vorraum zur Verfügung. Der tägliche Betrieb läuft vollautomatisiert.
Mehr lesen
©
Steiner
Ein Mobilstall von Steiner ermöglicht dem Landwirt effiziente Arbeitsbedingungen, verringert den Zeitaufwand und bietet die gleichen technischen Rahmenbedingungen, in puncto Hygiene und Stallmanagement, wie ein massiver Stall. Mit einem entscheidenden Unterschied: Er kann aufgrund seiner Räder mit dem Traktor ganz einfach bewegten werden.
Mehr lesen
©
Stallbau Weiland e. K.
Das Einsteigermodell HüMo BASIS 225 von Weiland bietet Platz für 225 Legehennen nach der EG ÖkoVo und für 238 Legehenenn nach der TierSchNutztV. Der Stall ist komplett autark. Futter, Wasser und Strom sind fest mit an Bord. Durch die geschlossene Bodenplatte, in Verbindung mit dem Fahrwerk, ist das Hühnermobil sehr schnell versetzt.
Mehr lesen
©
Stallbau Weiland e. K.
Das HüMo PLUS 350 von Weiland bietet Platz für 352 Legehennen nach EG ÖkoVo und für 464 Legehenenn nach TierSchNutztV. Der vollmobile und autarke Stall ist ein echtes technisches Highlight und bietet eine automatische Fütterung sowie einen modernen Schaltschrank inklusive Touchdisplay bis hin zur stufenlos dimmbaren Beleuchtung.
Mehr lesen
©
Wördekemper
Der Mobilstall REGIO von Wördekemper ist für die Haltung von Legehennen- und Zweinutzungshühnern sowie für kleine bis mittelgroße Herden geeignet. Er ist zertifiziert nach: KAT, EU-Bio, Bioland, Naturland, Demeter und den Schweizer Richtlinien.
Mehr lesen
©
Wördekemper
Der Mobilstall REGIO ist vollisoliert und so für Sommer und Winter geeignet. Die natürliche Querlüftung bietet gesunde Frischluft und spart zusätzlich Energiekosten. Die Fütterung erfolgt wahlweise durch über Futtertröge oder einer automatisierten Futterkette. Der Stall ist zudem mit einem Kotgruben- oder Volieresystem ausgestattet.
Mehr lesen
©
Wördekemper
Der Mobilstall RUNDBOGEN von Wördekemper ist hauptsächlich für die Legehennen konzipiert. Er ist in 25-jähriger Entwicklungsarbeit entstanden und bietet auch großen Herden eine artgerechte Haltung. Auch dieser Mobilstall ist in verschiedenen Varianten mit Kotgruben- oder dem Volierensystem erhältlich.
Mehr lesen
©
Wördekemper
Freistehende Wintergärten bieten den Legehennen im Mobilstall RUNDBOGEN neben den Scharrflächen im Stall einen weiteren geschützten Auslauf bei jedem Wetter. Der Stall ist ebenfalls nach KAT, EU-Bio, Bioland, Naturland, Demeter und Schweizer Richtlinien zertifiziert.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.