"Der Eierpreis lag in der 17. Kalenderwoche bei 1,23 Euro je Kilo. Das ist ein Niveau, das noch niemals in einem entsprechenden Zeitraum erreicht wurde", betonte der Verband in einer Presseverlautbarung. "Die Einführung der ausgestatteten Legehennenkäfige und die daraus nachfolgende Krise sind die einzige Ursache für diese Situation", erklärte der Direktor von Atlantic Ovo, Alain Le Pimpec.
Das Inkrafttreten der EU-Richtlinie habe in
Frankreich einen Produktionsrückgang und eine Preiserhöhung bei Eiern ausgelöst. Snipo rechnet für das zweite Quartal 2012 weiterhin mit einer steigenden Tendenz. Während diese Situation den Landwirten gute Preise für ihre
Eier beschert, sind die Eierverarbeiter in Sorge. Allerdings sind auch die Hennenhalter aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten der Verarbeiter alarmiert. Bereits im März hatte Snipo laut schweizerischen Medienberichten beklagt, dass aufgrund des Käfighaltungsverbots wöchentlich rund 21 Millionen Eier zu wenig produziert würden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.