Landwirt des Jahres: Diese Milchviehhalter sind nominiert
Michael Dörr aus Roßdorf
Als „politischen Werbeträger“ bezeichnet sich der Agrartechniker selbst - wohl, weil schon Politiker vieler Parteien seinen Betrieb besucht haben. Außerdem ist der Hof immer wieder Drehort für Fernsehberichte oder Anlaufpunkt für Journalisten. Daneben empfängt er regelmäßig Schulklassen und andere Besuchergruppen, um ihnen moderne Milchviehhaltung zu zeigen. Doch die Betreuung der Herde leidet darunter nicht, wie deren hohes Leistungsniveau belegt. Ein Video zeigt ihnen den gläsernen Betrieb, der Schule macht.
Helmut Evers aus Wahrenholz
"Seine Damen" nennt er liebevoll die wichtigsten Mitarbeiterinnen auf dem Hof: seine 80 Milchkühe. Stolz präsentiert er sie auch gerne mal in Videos. Denn der 57-jährige Landwirtschaftsmeister ist nicht nur durch und durch ein Kuh-Typ, sondern auch mit ganzem Herzen ein KuhTuber.
Christian Hartmann aus Hofbieber
Als Marinesoldat schipperte der 36-jährige Milchviehhalter neun Monate auf der Gorch Fock, dem Segelschulschiff der Bundesmarine. Ob ihm das hilft, den schweren Seegang der Milchviehhalter zu überstehen, werden unsere Juroren sicher schnell herausfinden. An dem, was er und seine 95-köpfige Kuhherde leisten, dürfte es nicht scheitern. Diese weist Spitzen-Leistungsdaten genauso aus wie überdurchschnittlich gute Werte bei Lebensleistung und Eutergesundheit.
Unterstützt wird diese Kategorie von Alltech sowie dem Deutschen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfung.
Landwirt des Jahres: Diese Schweinehalter sind nominiert
Nadine Henke aus Bruchhausen
Frag doch mal den Landwirt? Oder: Frag doch mal den Tierarzt? Bei ihr wären Fragen in beiden Fällen an der richtigen Adresse. Denn die Tierärztin bewirtschaftet mit ihrem Mann nicht nur den Großbetrieb "Brokser Sauen", sie engagiert sich außerdem über das Internet dafür, dass die Verbraucher den richtigen Eindruck von moderner Landwirtschaft erhalten und mit ihren Vertretern ins Gespräch kommen.
Andreas Kornmann aus Romrod Zell
Unser Finalist lebt auf einem erloschenen Vulkan. Als Sauenhalter im Vogelsbergkreis weiß er, wie es am Markt brodeln kann. Bange scheint ihn das aber nicht zu machen, denn mit „Planungen, Kostenkalkulationen, Marktbeobachtung, Herdenmanagement, Mitarbeiterführung oder Betriebsentwicklung“ hat er alles im Blick, „was ein junger Mann tut, um sich und seinen Betrieb voranzubringen“. Voranbringen wird er hoffentlich auch die Juroren bei der Frage, was es denn mit dem Blinklichtmähdrescherfest auf sich hat.
Friedrich-Wilhelm Temme, aus Borgholzhausen
29,9 abgesetzte Ferkel pro Sau und Jahr brachten ihm 2010 den Titel „Vermehrer des Jahres“ ein. Jetzt tritt er beim CeresAward an. Damals wie heute liegt sein Betriebsschwerpunkt auf der Vermehrung von Jungsauen. Sein Augenmerk hat sich zwischenzeitlich allerdings verschoben. Nicht die meisten Ferkel pro Sau sind für ihn Maß aller Dinge, heute achtet er besonders auf das Tierwohl.
Landwirt des Jahres: Diese Geflügelhalter sind nominiert
Christian Endres aus Großrinderfeld
Der Ortsname führt in die Irre. Denn mit großen Rindern hat dieser Finalist nichts am Hut. Seine Passion ist die regionale Vermarktung von Eiern. Überhaupt ist die Verwurzlung in der Region ein wichtiger Pfeiler seiner Betriebsphilosophie. Eine Konsequenz daraus: Über das Projekt Frankensoja versucht er, der Abhängigkeit von Importen entgegen zu wirken.
Erhard Kunz aus Alzey
Mit möglichst geringem Faktoreinsatz und Eingriff in die Natur ein ausreichendes Betriebseinkommen zu erzielen, ist sein Ziel als Betriebsleiter. Die Direktvermarktung der selbst erzeugten Eier sowie Rapsöl vom eigenen Betrieb sind dabei eine Säule, um unabhängig von Witterung und Pachtpreisen ein Grundeinkommen zu sichern. Im Hofreport zieht Landwirt Kunz Bilanz.
Ingo Mardink aus Wilsum
Erst 2010 ist die Legehennenhaltung als zweites Standbein im Betrieb aufgebaut worden. „Nur ein Tier, dem es gut geht“, ist der Finalist überzeugt, „kann auch Leistung erbringen“. Daher räumt er dem Tierwohl einen hohen Stellenwert ein. Folgerichtig beteiligt er sich an einem Projekt, das den Verzicht auf das Schnabelkürzen zum Ziel hat. Erste, positive Erfahrung hat der Finalist bereits mit intakten Schnäbeln gemacht.
Unterstützt wird die Kategorie von der REWE Group sowie der Hochschule Osnabrück.
Ceres Award: Wahl zum Landwirt des Jahres
Der Ceres Award, die Wahl zum Landwirt des Jahres, zeichnet die besten Landwirte und Landwirtinnen Deutschlands aus. Aus knapp 30 Shortlistkandidaten werden am 18. Oktober 2016 im KOSMOS Berlin im Rahmen der "Nacht der Landwirtschaft" die Sieger geehrt. Wer mit den besten Landwirten und wichtigsten Branchenvertretern ein rauschendes Fest feiern will, sollte sich jetzt Karten sichern.
Hier können Sie Tickets zum Ceres Award bestellen.
Hauptsponsor des Ceres Awards ist Same Deutz Fahr.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.